Diese Webseite verwendet Cookies und andere Technologien

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, auch von Drittanbietern, um die ordentliche Funktionsweise der Website zu gewährleisten, die Nutzung unseres Angebotes zu analysieren und Ihnen ein bestmögliches Einkaufserlebnis bieten zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Hersteller

La Trinitaine - Logo - Bretagne - Bretagne Allerlei

 

La Trinitaine

Im Jahr 1955, in einem kleinen Laden in La Trinité-sur-Mer (56), erfand Lucien Petit ganz zufällig ein einzigartiges Rezept: ein dünnes, gerolltes Gebäck – die reine Butterzigarette. Der große Erfolg dieses Produkts stellte die ganze Familie vor eine neue Herausforderung: die Gründung der Biscuiterie „La Trinitaine“. Als Marke des bretonischen Erbes erzählt die Geschichte von La Trinitaine von einer Familie, einer Region und dem traditionellen Wissen des Keksbäckers. Dieses wertvolle Handwerk wird von Generation zu Generation weitergegeben und garantiert die Originalrezepte – dabei bleibt der Blick stets offen für Neues, um weitere Ideen und Produkte zu entwickeln und anzubieten. La Trinitaine ist mehr als nur ein Händler. Mit über 11.000 Tonnen produzierten Keksen jährlich und einem Netz von 46 Geschäften in ganz Frankreich, steht die Marke für Leidenschaft, Qualität und bretonische Lebensart.

Herkunft der Zutaten:

Für uns steht die sorgfältige Auswahl der Zutaten an erster Stelle. Wir legen großen Wert darauf, dass sie möglichst aus der regionalen Landwirtschaft stammen – sei es aus Frankreich oder sogar direkt aus unserer schönen Bretagne. So bringen wir nicht nur Qualität, sondern auch ein Stück Heimat in jeden Keks. Mit viel Verantwortung und Herz setzen wir uns dafür ein, dass bis spätestens 2025 alle Eier und Eiprodukte, die wir verwenden, aus käfigfreier Haltung kommen. Diese Verpflichtung gilt für unsere gesamte Produktion und zeigt, wie wichtig uns Nachhaltigkeit und Tierwohl wirklich sind.

Qualität und Gründlichkeit:

Für uns ist es selbstverständlich, dass unsere Produkte immer den strengsten Vorschriften entsprechen – denn eure Sicherheit und Zufriedenheit liegen uns am Herzen. Die Rezepte, die unsere Biscuiterie groß gemacht haben, sind für uns ein Schatz, den wir bewahren. Wenn wir daran etwas verändern, dann nur, weil wir euch damit noch besser begeistern möchten – ganz bewusst ohne Konservierungsstoffe und ohne Gentechnik.

La Trinitaine - Bretagne - Bretagne Allerlei Bretagne - Bretagne Allerlei - La Trinitaine

 


Henaff - Bretagne - Bretagne Allerlei

Brets und Henaff

Wir freuen uns, Köstlichkeiten von zwei bekannten bretonischen Herstellern anbieten zu können: Brets und Henaff. Brets wurde 1991 in der Bretagne gegründet und hat seitdem enge Partnerschaften mit lokalen Landwirten aufgebaut. Dieses starke Netzwerk spiegelt sich im unverwechselbaren Geschmack der Brets Chips wider, die in zahlreichen leckeren Varianten erhältlich sind.
 

Der Betrieb Henaff wurde bereits 1907 gegründet und ist zu einer echten Institution in der Bretagne geworden. Kaum jemand kennt die Marke nicht oder verbindet nicht mindestens eine schöne Erinnerung mit ihren Produkten. Die leckeren Aufstriche gibt es in verschiedenen Varianten: mit Meeresfrüchten oder Fisch, aber auch klassisch mit Schwein, Hase oder anderen Geschmacksrichtungen. Der Klassiker unter den Aufstrichen ist der Schweinefleisch-Pâté. Das Rezept bleibt ein gut gehütetes Familiengeheimnis und wird von Generation zu Generation weitergegeben. Diese kleinen Döschen werden heute weltweit vertrieben und haben überall ihre Liebhaber gefunden. Lassen auch Sie sich von unserem Angebot inspirieren und holen Sie sich ein Stück Bretagne direkt zu sich nach Hause.
 

Bretagne - Bretagne Allerlei - Henaff

 


Seife - feste Seife - Bretagne

Capitaine Cosmétiques, Ihre Natur
kosmetikmarke für das Wohlbefinden der Haut


Bei Capitaine Cosmétiques werden alle Produkte in der Bretagne, genauer gesagt in der Manufaktur in Saint-Brieuc, hergestellt. Um die Umwelt bestmöglich zu schützen, setzt das Unternehmen auf kurze Transportwege und nachhaltige Produktion.

Capitaine Cosmétiques verwendet ausschließlich 100 % natürliche Inhaltsstoffe und Pflanzenöle, die biologisch abbaubar und naturverträglich sind. Weil alles ins Meer zurückfließt und der Schutz der Ozeane eine Herzensangelegenheit ist, produziert die Marke feste, abfallfreie Pflegeprodukte.

Dazu gehören auch Accessoires, die aus 100 % recycelten Materialien hergestellt werden – beispielsweise gebrauchte Fischernetze und Kunststoff aus der Upcycling-Industrie der Bretagne. Auch die Verpackungen sind aus 100 % recycelten Stoffen gefertigt und vollständig wiederverwertbar.

Capitaine Cosmétiques ist eine Seifenmanufaktur, die sich auf handgefertigte, natürliche feste Seifen spezialisiert hat. Diese werden nach der traditionellen Kaltverseifungsmethode hergestellt – eine alte Handwerkstechnik, bei der die Öle zur Seifenpaste nicht erhitzt werden, um alle wertvollen Inhaltsstoffe zu erhalten. So bleiben die Eigenschaften der ätherischen Öle und Pflanzen voll erhalten, was besonders gut für empfindliche und allergische Haut ist. Wer eine hochwertige Kaltschaumseife aus der Bretagne sucht, findet in den Produkten von Capitaine Cosmétiques genau das Richtige.

Die Manufaktur bietet verschiedene Seifenarten an, die reinigend, peelend oder regenerierend wirken. Sie enthalten besondere Zutaten wie Ziegen- oder Eselsmilch, die jeweils unterschiedliche Vorteile für die Haut bieten.

Die Seifen werden langsam und schonend getrocknet, was ihre natürliche Fettigkeit, Sanftheit und Wirkstoffvielfalt bewahrt. So entsteht ein Produkt, das nicht nur die Haut pflegt, sondern auch nachhaltig und umweltbewusst hergestellt wird.

 

Seife - Logo - Bretagne - Bretagne Allerlei

 

Logo - Bretagne - Bretagne Allerlei - Le Bonheur des Orges

Le Bonheur des Ogres Die kleine Geschichte des Nougats mit Honig aus der Bretagne


Im idyllischen Quistinic, mitten im Herzen des Morbihan, hatte Florian Giraud die Idee, einen Feinkostladen für Süßwaren zu eröffnen. Sein Ziel war es von Anfang an, natürliche Produkte anzubieten und dabei eng mit lokalen Produzenten zusammenzuarbeiten. So entstand im Jahr 2014 „Ambryzel“.
 

Florian Giraud ist stets auf der Suche nach neuen Köstlichkeiten, um seine Feinschmecker immer wieder aufs Neue zu begeistern. Um seiner Familie näher zu sein, änderte Florian Giraud 2015 seine Prioritäten.

Dabei entstand eine neue Idee in seinem Kopf: „Warum sollte ich nicht selbst Nougat herstellen?“
Er bemerkte, dass in der Bretagne kein Geschäft den „Nougat de Miel“ der Region anbot. Daraufhin suchte er einen Imker aus Jonzac auf, um das Rezept für Nougat zu erhalten. Schnell fand er einen passenden Imker in der Nähe von Jonzac, in der Charente-Maritime.

Am 24. Februar 2018 erblickte „Le Bonheur des Ogres“ das Licht der Welt – mit einer vielfältigen Auswahl an Nougatrezepten für alle Feinschmecker. Wir bieten Ihnen hier eine Auswahl verschiedener Geschmacksrichtungen an. Überzeugen Sie sich selbst von unserem qualitativ hochwertigen, handgemachten Nougat.

 

Le Bonheur - Bretagne - Breetagne Allerlei - Nougat

 

 

lafruitieredecolpo - BRETAGNE - Breizh - Sirup

La Fruitière de Colpo

Familiär / Handwerklich / Natürlich

 

La Fruitière de Colpo ist ein Familienunternehmen, das seit fünf Generationen im Süden der Bretagne, genauer im Département Morbihan, beheimatet ist. Nach alter Tradition und mit viel Liebe werden hier die traditionellen Rezepte zubereitet. Das engagierte Team von La Fruitière de Colpo besteht aus sechs Mitarbeitern, die in der Werkstatt in Plumelin (56) mehr als 75 köstliche Spezialitäten herstellen. Wir sind stolz darauf, diese kleinen Familienbetriebe unterstützen zu können und ihre hochwertigen Produkte hier in Deutschland anzubieten.
 

Wer Früchte liebt, wird von den Kompotten von La Fruitière de Colpo begeistert sein – mit ihren schmackhaften und originellen Texturen. Für die Zubereitung werden nur die besten Früchte ausgewählt, die genau richtig gesüßt sind, um den ursprünglichen Geschmack voll zu bewahren. Nach alter Tradition werden die Kompotte in einem Kessel mit doppeltem Dampfboden unter freiem Himmel zubereitet – ganz so, wie es schon die Großmütter in der Bretagne gemacht haben. Das Geheimnis des 100 % natürlichen Rezepts sind reif gepflückte Früchte der Saison und Zucker – aber nur so viel, wie wirklich nötig ist. 
 

Bei La Fruitière de Colpo kommen keine Konservierungsmittel, Farbstoffe oder Geschmacksverstärker zum Einsatz – die herausragende Qualität der Kompotte entsteht allein durch die sorgfältig ausgewählten Zutaten.

 

Erdbeeren - Bretagne Allerlei Les Differents - Abfuellung - Bretagne Allerlei - Bretagne

 


Endro - Bretagne Allerlei

Endro Cosmétiques

 

Endro bedeutet auf bretonisch nichts anderes als "Umwelt"
 

ENDRO ist eine bretonische Marke aus Lannion, die 2019 ihren Anfang nahm. Zwei junge Bretonen, Boris und Marion, sind fest entschlossen, sowohl die Gesundheit der Menschen als auch die Umwelt zu schützen. 

Auf der Suche nach einfachen und wirksamen Alternativen begannen sie, Naturkosmetikprodukte herzustellen – verpackt in wiederverwendbaren, zu 100 % recycelbaren Glasgefäßen.

Alle ENDRO-Produkte werden direkt in der Bretagne, in Lannion, entwickelt, produziert und versendet. Glas ist dabei die perfekte Alternative zu Plastikverpackungen: Es ist vollständig recycelbar und mehrfach wiederverwendbar.

Ein besonderes Versprechen von ENDRO lautet: Für jedes gekaufte Produkt wird 1 Quadratmeter Strand gereinigt! Darüber hinaus legt ENDRO großen Wert auf Ihre Gesundheit. Die Kosmetika bestehen zu 100 % aus natürlichen Inhaltsstoffen, haben kurze und wirksame Formeln und sind angenehm in der Anwendung – so fällt der Umstieg auf natürliche Produkte besonders leicht.

Außerdem arbeitet ENDRO, wo immer möglich, mit lokalen Partnern zusammen, um Arbeitsplätze in der Region zu sichern und zu fördern

 

Endro ist im Besitz des Label´s COSMOS ORGANIC.

 ENDRO - Bretagne - Bretagne Allerlei - Kosmetik

 

 Jacques Gonidec - Bretagne Allerlei

JG JACQUES GONIDEC

Vielleicht war es vom Schicksal so gewollt, dass die Konserverie Gonidec ganz besonders wird. Im Juni 1959 fassten Jacques Gonidec und seine Eltern den mutigen Entschluss, ihr eigenes Unternehmen zu gründen. In einer kleinen Werkstatt mitten in der Altstadt von Concarneau begann ihre gemeinsame Reise. 

1990 trat Jacques Gonidec, der dritte in der Familie mit diesem Namen, in die Fußstapfen seiner Vorfahren und setzte die Familientradition voller Leidenschaft fort.

1995 zog die Werkstatt an den Ortseingang von Concarneau um – ein moderner Ort, der Tradition und Fortschritt auf perfekte Weise verbindet. 


Im Laufe der Jahre hat sich das Sortiment erweitert: Von Sardinen über Thunfisch bis zu Makrelen sind viele neue Spezialitäten und Geschmacksrichtungen hinzugekommen – immer mit dem gleichen liebevollen handwerklichen Know-how. Hier, in der letzten traditionellen Konservenfabrik von Concarneau, steckt in jeder einzelnen Dose viel Herzblut.

Die Frische des Fisches und die sorgsame Handarbeit sind das Herzstück der Qualität, auf die man stolz ist und die den guten Ruf begründet hat. 


Jede Dose wird noch per Hand befüllt, und wenn man das Ölprodukt reifen lässt, entfaltet sich der Geschmack auf wunderbare Weise – fast so, als würde der Fisch in seinem eigenen Saft kandieren. 

Seit 1996 gibt es zudem limitierte Auflagen, die echte Sammlerstücke geworden sind und bei Feinschmeckern sehr geschätzt werden. Die Geschichte von Gonidec ist eine Geschichte von Familie, Tradition und echter Handwerkskunst – eine Geschichte, die man schmecken kann.

 


Rozell und Spanell - Logo - Bretagne Allerlei - Bretagne

Rozell & Spanell

 

Schon als Kind beobachtete Rénate voller Bewunderung, wie ihre Großmutter Maria bretonische Crêpes und Lichouseries für die ganze Familie zubereitete. Inspiriert von diesen Erinnerungen hat sie die traditionellen Rezepte ihrer Großmutter liebevoll an die moderne Küche angepasst. 

Heute begeistert sie Ihre Geschmacksknospen mit ihrem außergewöhnlichen Karamell mit gesalzener Butter und einem kreativen, leckeren Sortiment. Edle Zutaten, sorgfältige Handarbeit und ein feines Gespür für das perfekte Timing sorgen dafür, dass ihre Produkte stets eine herausragende Qualität besitzen.

Lassen Sie sich von Rénates handwerklicher Kunst verführen und begeben Sie sich auf eine kulinarische Reise, die Ihren Gaumen mit neuen, wunderbaren Eindrücken verwöhnt!

 

Caramel - chocolat-Bretagne Allerlei - Breetagne

 


Julien Braun - Bretagne Allerlei

Poisson d'ouest & T'as du Pot


Der Wahlbretone Julien Braun fasste im Jahr 2005 im Alter von gerade einmal 21 Jahren den Entschluss, seine eigene Konservenfabrik „Mer Terroir Tradition“ zu gründen. Mit viel Engagement und Leidenschaft stattete er die Werkstatt mit modernen Geräten aus und entwickelte die Rezepte eigenhändig. Ende 2015 wurde daraus „Poisson d'Ouest“ – die gelungene Weiterführung und Weiterentwicklung der Konservenfabrik Mer Terroir Tradition.
 

Mit seiner neuen Marke überarbeitet Julien Braun sein Angebot sowie die Verpackung, um hochwertige Fischkonserven anzubieten. Diese werden hauptsächlich aus Produkten der bretonischen Fischerei, speziell aus den Häfen der Cornouaille, hergestellt. Die Zutaten vom Land stammen größtenteils aus biologischer Landwirtschaft der Region. Alle Konserven sind frei von Farb- und Konservierungsstoffen sowie chemischen Zusätzen. Zu Beginn konnte Julien von den wertvollen Ratschlägen seines Vaters profitieren, der damals in der Lebensmittelbranche tätig war. Alle Rezepte entwickelt Julien selbst – sie sind kreativ, pfiffig und modern. Derzeit arbeitet Julien noch allein, plant aber, bald 1 bis 2 Helfer einzustellen, um sein wachsendes Unternehmen zu unterstützen.
 

Julien Braun hat sich mit seinem Sortiment von mittlerweile 25 verschiedenen Produkten einen Namen gemacht, wobei der Schwerpunkt auf feinen Rillettes liegt. Diese Spezialitäten gibt es in vielfältigen Varianten – von Kabeljau über Seebarsch und Kaisergranat bis hin zu Sardinen und sogar der ungewöhnlichen Seespinne.

Dabei steht für Julien stets die Qualität und der Geschmack im Vordergrund. 
Doch damit nicht genug: Julien hat sein Angebot jüngst um weitere Delikatessen erweitert. So produziert er inzwischen auch sorgfältig ausgewählte Sardinenkonserven, die in ihrer Frische und Verarbeitung überzeugen. Zusätzlich hat er eine Reihe von innovativen Aufstrichen entwickelt, die mit regionalen und oft überraschenden Zutaten begeistern.

Darunter finden sich zum Beispiel eine köstliche Mischung aus Dulse-Algen und Lachs mit Piquillos, eine raffinierte Kreation aus Makrele mit Wakame-Algen und Senf sowie eine Variante mit den berühmten Zwiebeln aus Roscoff. 
Die Produkte von Poisson d’Ouest werden in der kleinen Gemeinde Mespaul im Finistère hergestellt, unweit von Saint-Pol de Léon. Doch wer denkt, man könne diese außergewöhnlichen Köstlichkeiten einfach im Supermarkt finden, wird enttäuscht sein: Julien setzt bewusst auf den Vertrieb über ausgewählte Feinkostgeschäfte, um die besondere Qualität und die handwerkliche Herstellung zu unterstreichen und eine persönliche Beziehung zu seinen Kunden zu pflegen.
 

Die Konserven von Poisson d’Ouest werden in Gläsern angeboten, die durch ihr schlichtes, aber zugleich sehr originelles Design überzeugen. Mit einem Gewicht von 90g bis 200g sind sie perfekt portioniert – ideal für den Genießer oder als besondere Geschenkidee. „Das Design wirkt moderner und hochwertiger, vielleicht sogar ein bisschen schicker“, sagt Julien mit einem sympathischen Lächeln. Für ihn steht das Design nicht nur für Ästhetik, sondern für seine persönliche Philosophie: Traditionelle bretonische Produkte sollen mit einem zeitgemäßen, eleganten Auftritt verbunden werden. Genauso wie seine Rezepte: Sie sind kreativ, modern und doch tief verwurzelt in der bretonischen Küche und ihren traditionellen Geschmackswelten.

Diese Kombination macht Poisson d’Ouest so besonders – eine Verbindung von Handwerk und Innovation, die man schmecken und sehen kann.

 

 

  Julien Braun - Bretagne Allerlei - Mespaul

 

 
Marmelade - Karamell - Konfitüre

4 SAISONS SELECTION

 

Seit 1988 genießen die Konfitüren aus Poullaouen, im Herzen der Monts d’Arrée, großen Ruf und haben sich eine treue Kundschaft erarbeitet, die auf die erstklassige Qualität und den unverwechselbaren Geschmack vertraut. Das Unternehmen Les 4 Saisons, das in Huelgoat im Finistère – mitten in der Bretagne – beheimatet ist, entwickelt sich ständig weiter, ohne dabei seine Identität und den hohen Qualitätsanspruch seiner Produkte aus den Augen zu verlieren. Mit einem engagierten Team von 21 Mitarbeitern sorgt Les 4 Saisons dafür, dass traditionelle Rezepturen bewahrt und gleichzeitig neue, kreative Produktlinien erschaffen werden.
 

Neben den klassischen Konfitüren umfasst das Sortiment von Les 4 Saisons auch köstliche Beilagen zu Entenleber und Käse sowie feine Karamell- und Zitronencremes – alles mit viel Liebe zum Geschmack und zur Qualität gefertigt. Ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg liegt in der sorgfältigen Auswahl der Früchte und der großen Sorgfalt, mit der sie verarbeitet werden. Die Konfitüren und Gelees sind reich an Früchten und werden traditionell in großen Kesseln „unter freiem Himmel“ bei offener Flamme gekocht. Dieses besondere Herstellungsverfahren ist eine gekonnte Anpassung des hausgemachten Kochens auf größere Mengen – und sorgt dafür, dass die Früchte ihren vollen, natürlichen Geschmack bewahren.
 

Heute haben sich die Zeiten geändert, aber der Qualitätsanspruch ist derselbe geblieben.
 

Die Aprikosencreme von Les 4 Saisons wurde 2019 als beste Neuheit bei „Produit en Bretagne“ ausgezeichnet – ein Beweis für Qualität und Innovation. Seit 2001 ist Les 4 Saisons Mitglied bei „Produit en Bretagne“, einem Netzwerk, das für Werte wie Ethik, Solidarität, Qualitätsbewusstsein und Umweltschutz steht. Für das Unternehmen ist diese Mitgliedschaft mehr als ein Siegel: Sie symbolisiert das Engagement für nachhaltiges Wirtschaften, die Bewahrung bretonischer Traditionen und die Unterstützung lokaler Arbeitsplätze. So spiegelt sich die Verbundenheit zur Region in jedem ihrer Produkte wider – ehrlich, hochwertig und mit Respekt hergestellt.
 

Logo - Produkt der Bretagne
Produit en Bretagne“ ist für Les 4 Saisons eine Verpflichtung!

 

Bretagne Allerlei - Balamata - Kerzen - Diffuser

Balamata

 

BALAMATA entstand 2012 aus dem tiefen Wunsch heraus, die schönen Seiten von Wohlbefinden und Lebenskunst mit anderen zu teilen, gemeinsam zu entdecken und dabei echte, berührende Momente zu schaffen. 

Mit BALAMATA en Bretagne entdecken Sie all das, was diese wilde und einzigartige Region im Nordwesten Frankreichs so besonders macht. Die Bretagne beeindruckt mit einer außergewöhnlichen Fauna und Flora sowie atemberaubenden Landschaften, die jede Jahreszeit auf ihre ganz eigene Weise zum Strahlen bringen. 

Die kostbaren Düfte von BALAMATA fangen diese Schönheit ein und bewahren die besonderen Momente, die die Natur hier für uns bereithält. Inspiriert von der Heimat von Stéphane, dem Gründer der Marke, verfolgt BALAMATA das Ziel, diese wunderbaren Erlebnisse für alle Menschen erlebbar zu machen und ihnen die Magie der Bretagne näherzubringen.
 

"Die bretonische Küste begeistert mit steilen Klippen, sanften Dünen, endlosen feinen Sandstränden und verwunschenen kleinen Pfaden – eine vielfältige Landschaft, die den ganz besonderen Charme dieser Küste ausmacht."

 

 

Bretagne Allerlei - Bretagne - Raumspray Balamata - Bretagne - Bretagne Allerlei Bretagne - bretonisch - Bretagne Allerlei
 

 


Logo - Kerrex - Bretagne Allerlei - Gewuerze

Terre Exotique

 

Erwann de Kerros, Gründer von Terre Exotique, ist seit über 20 Jahren begeistert von der faszinierenden Welt der Gewürze. Auf seinen Reisen in exotische Länder lernte er Kulturen und Küchen kennen und entdeckte direkt an den Ursprungsorten außergewöhnliche Pfefferarten, Beeren, Samen und weitere wilde Gewürze. Inspiriert von diesen Begegnungen kombiniert Erwann die Aromen zu einzigartigen Mischungen. Terre Exotique macht diese hochwertigen Produkte für Sie zugänglich und lädt Sie ein, die ursprüngliche Einfachheit und Vielfalt der Gewürze neu zu entdecken.

Unsere einzigartige Erde hat er sich als eine Art Feinkostladen vorgestellt.

 

Von der sorgfältigen Arbeit der Pflückerinnen bis hin zur Hingabe der Erzeuger gibt Terre Exotique ein wertvolles, oft überliefertes Know-how weiter. Dabei wissen sie genau, dass sie nichts völlig Neues erfinden – sondern mit ihrem Ansatz die natürliche Vielfalt und die Traditionen respektieren. Ihre Leidenschaft und ihr Anspruch für höchste Qualität sind dabei untrennbar verbunden.

 

Von der Pflanze auf den Teller!

 

Ob Hobbykoch oder Spitzenkoch, Anfänger oder Profi – sie alle greifen zu Ölen, Salzen und Gewürzen aus dem Vorratsschrank. Sie zerkleinern, mischen und kombinieren Klassiker neu, lassen ihrer Kreativität freien Lauf und bringen so frischen Schwung in den Küchenalltag.

 

Breizh Curry - Bretagne Allerlei

 

 

Logo Dragon Rouge - Bretagne Allerlei

 

La Cave du Dragon Rouge

 

In den 1960 er Jahren wurde La Cave du Dragon Rouge in DINARD gegründet um Qualitätsgetränke herzustellen. Seither stellt die Cave du Dragon Rouge erstklassige Chouchenn her, der in Eichenfässern viele Jahre reift.


Getränk der Götter!

 

Chouchenn ist tief in der Geschichte der bretonischen Kultur verwurzelt und erinnert lebendig an vergangene Zeiten. Dieses traditionelle Getränk reicht bis in die graue Vorzeit zurück und war im bretonischen Mittelalter sogar ein besonderer Met, den die bretonischen Fürsten genossen.

Chouchenn ist ein Wein aus "Honig"

 

In der Weinkellerei wird Honig anstelle von Trauben als Grundlage für den Honigwein, den sogenannten Met, verwendet. Die Kunst besteht darin, aus Honig einen Most herzustellen, der anschließend fermentiert wird, um den Alkoholgehalt zu erhöhen – so entsteht ein wohlschmeckendes, haltbares Getränk. Der Alkoholgehalt von Chouchenn liegt dabei meist bei maximal 16 bis 17 Prozent; alles darüber hinaus wäre mit zusätzlichem Alkohol versetzt. Mark Gaultier Koedlezvareg, der Gründer der Cave du Dragon Rouge, hat in seinem „Grimoire“ außergewöhnliche Chouchenn-Rezepte hinterlassen – darunter bekannte Sorten wie Le Dragon, Le Vieux Doux, Le Vieux Sec, Le Marc’h oder TARA. Auf dem Weg zu diesen Erfolgen gab es auch Rückschläge, wie etwa den ORIGIN, der 2019 wiederentdeckt wurde. Doch genau diese Leidenschaft für Experiment und Tradition macht die Geschichte dieser Weinkellerei so spannend.
 

Aus seinen Misserfolgen entstand bei Mark Gaultier Koedlezvareg eine ganz neue und ungewöhnliche Spezialität: Der Vinaigre de Chouchenn Thym et Ail. Dieser Honigessig entsteht durch die Fermentation von Honig in Wasser, wobei der Alkohol mithilfe natürlicher Mikroorganismen in Essigsäure umgewandelt wird. Der Essig schimmert in einem hellen Goldton und überrascht mit seiner süßen, milden Note. Er ist deutlich weniger sauer als herkömmlicher Weinessig und überzeugt durch ein angenehmes, ausgewogenes Geschmacksbild.
Sie können ihn ganz wie einen normalen Essig zum Würzen und Kochen verwenden. Besonders eignet er sich zum Ablöschen von Jakobsmuscheln oder Fleisch sowie für Marinaden und frische Salate – ein echter Genuss für alle, die das Besondere lieben.


Team - Dragon Rouge - Verkostung Medaille - Argent 2020 - Dragon Rouge - Bretagne - Bretagne Allerlei - bretonisch

 

 

Eistee - Bubble Tee - Bubbel

My Bubble Tea


Die kleine Geschichte des Bubble Tea
 

My Bubble ist eine liebevoll geführte Marke aus Carnoët in der Bretagne, die sich ganz dem Genuss von Bubble Tea verschrieben hat. Bei My Bubble Tea steht Qualität an erster Stelle: Die Fruchtperlen werden aus echtem Fruchtsaft hergestellt, ganz ohne künstliche Farbstoffe und mit natürlichen Aromen. Die knallbunten, fruchtigen Boba Poppings bringen nicht nur Spaß in jeden Bubble Tea, sondern machen sich auch toll in Cocktails oder Desserts. Für alle, die gerne selbst kreativ werden, bietet My Bubble Tea praktische DIY-Sets an – inklusive Tapiokaperlen, speziellen Strohhalmen und aromatisiertem Pulver. So können Sie den beliebten Trend ganz einfach zuhause genießen!
 

Ganz gleich, für welche Variante Sie sich entscheiden – ob klassischer Bubble Tea mit Tapiokaperlen oder mit fruchtigen Perlen – immer genießen Sie ein erfrischendes Teegetränk, das mit kleinen, perlengroßen „Blasen“ veredelt wird. Genau diese Perlen sind es, die dem Getränk seinen Namen „Bubble“ geben. Getrunken wird das Ganze mit einem extra breiten Strohhalm, durch den Sie die leckeren Perlen ganz leicht aufsaugen können.
 

Von den Teesalons in Taiwan, wo der Bubble Tea seinen Ursprung hat, bis zu den vielen Bubble-Tea-Bars, die heute weltweit entstehen – hat sich das Rezept immer wieder weiterentwickelt. So haben in einigen Rezepten fruchtige Perlen auf Saftbasis die traditionellen Tapioka-Kügelchen abgelöst. Aromatisierte Pulver sorgen dafür, dass der Geschmack intensiver wird oder das Getränk eine schön cremige Textur bekommt. Manchmal stehlen diese neuen Zutaten sogar dem Tee selbst ein bisschen die Show.
 

Bubble Tea - ein Fun Getränk mit Spaßfaktor

 

Bubble Tea ist ein echtes Spaß- und Spielgetränk. Ursprünglich besteht es ganz einfach aus Tee (mit oder ohne Milch), Sirup und den berühmten Frucht- oder Tapiokaperlen. Mit einem extra breiten Strohhalm kann man nicht nur den Tee schlürfen, sondern auch die Perlen mitsamt aufsaugen. Das macht das Trinken nicht nur lecker, sondern auch zum kleinen Spiel – einfach zum Genießen und Entdecken!
 

Der Rest der vorgestellten Ausrüstung ist manchmal sehr nützlich, aber optional
 

Sieblöffel - Bubble Tea

Bubble-Tea-Strohhalm(e): Das Besondere am Bubble Tea ist, dass Sie das Getränk zusammen mit den leckeren Perlen genießen – und diese Perlen müssen natürlich durch den Strohhalm passen! Deshalb ist ein extra breiter Strohhalm mit etwa 12 mm Durchmesser unverzichtbar. Ob Sie sich für nachhaltige Zuckerrohr-Strohhalme oder wiederverwendbare Edelstahl-Varianten entscheiden, liegt ganz bei Ihnen. Jetzt fehlt nur noch Ihr Lieblingsgetränk – und los geht’s!
 

Trinkhalm - Edelstahl Trinkglas mit Strohhalm - Bubble Tea

 

 

Salz - Bretagne - Bretagne Allerlei - IGP

L'Atelier du Sel- Morel et Le Chantoux

 

Die Gründer Hugues Martieneau und Matthieu Le Chantoux sind Cousins und teilen ihre Leidenschaft als unabhängige Salzbauern, Produzenten und Ernteure. Ihre Salinen liegen in der malerischen Gegend von Guérande, genauer gesagt in der Stadt Assérac. Die Werkstatt von L'Atelier du Sel befindet sich in St-Molf.
 

Hier wird das berühmte Guérande-Salz und das zarte Fleur de Sel noch von Hand geerntet. Das Fleur de Sel wird dabei behutsam von der Wasseroberfläche abgeschöpft, während das grobe Salz ganz natürlich entwässert wird – ohne Waschen oder andere Behandlung. So bewahrt L'Atelier du Sel die natürliche Struktur und den ursprünglichen Geschmack seines Salzes.
Das Salz aus Guérande trägt die geschützte geografische Angabe und ist in verschiedenen aromatischen Variationen nicht nur in Frankreich, sondern weltweit bekannt und geschätzt.


 

Das Sel de Guérande ist ein unverfälschtes, naturbelassenes Salz – es wird nicht raffiniert. Im Vergleich zu herkömmlichem Speisesalz enthält es eine Fülle wertvoller Mineralien und Spurenelemente wie Kalzium, Kupfer, Eisen, Magnesium und Kalium.

Die Natur spielt hier die Hauptrolle: Durch das Zusammenspiel von Wind, Sonne und Wärme verdunstet das Wasser in den Salinen langsam und wird immer salziger. Nach und nach beginnt das Salz zu kristallisieren und wird schließlich von Hand geerntet – ein echtes Geschenk der Natur.


Das blaue Gütesiegel IGP (Indication Géographique Protégée) steht für „geschützte geografische Angabe“. Es garantiert, dass mindestens einer der drei Produktionsschritte – Erzeugung, Verarbeitung oder Herstellung – in dem genannten Gebiet stattgefunden hat. So verbindet das Siegel Qualität mit regionaler Herkunft.
 

Herstellung - Nudeln - Bretagne Allerlei Bretagne Allerlei - bretonische Spezialitaet - franzoesische Feinkost - bretonisch

 

 


La Mere Poulard - Logo - Bretagne Allerlei
 

La Mère Poulard

1888 kreierte Annette, die eine berühmte französische Köchin war und besser bekannt unter dem Namen La Mère Poulard, in ihrem Gasthaus auf dem Mont Saint-Michel ihre berühmten Kekse. Sie nannte ihre Kekse "Mes Porte-Bonheur" und verschenkte sie an Kinder und Pilger als Glücksbringer. Dank ihrer Kochkünste und ihrer Freundlichkeit wurde Annette Mère Poulard sehr schnell berühmt. Sie war die Botschafter in der französischen Küche und Lebenskunst. Das Gasthaus wurde später lange Zeit von ihrer Familie, insbesondere von ihren Söhnen, weitergeführt.
 

1888 war für Annette ein ganz besonderes, ja fast magisches Jahr – denn die Zahl 8 tauchte gleich dreimal auf. Die 8 gilt als Symbol für Glück und Wohlstand. Zudem wurde der Mont Saint-Michel bereits im 8. Jahrhundert gegründet, und nicht zuletzt wird er oft als das 8. Weltwunder bezeichnet. All das verleiht Annettes Geschichte einen besonderen Zauber und macht ihre Kekse zu echten Glücksbringern.
 

Wie schon im Jahr 1888 verzaubert La Mère Poulard auch heute noch mit ihren köstlichen und glückbringenden Biscuits. Sie werden mit reiner Butter und Eiern aus Freilandhaltung zubereitet und ausschließlich aus den besten Zutaten hergestellt. Dabei stehen der hohe Anspruch an Qualität und die Zufriedenheit der Kunden stets im Mittelpunkt des Handelns von La Mère Poulard.
 

Über ein Jahrhundert lang wurden die Kekse ausschließlich im Gasthaus de la Mère Poulard auf dem Mont Saint-Michel hergestellt. Doch mit der steigenden Nachfrage reichte der Platz im Keller bald nicht mehr aus. Deshalb wurde die Produktion verlagert: Seit 1996 befindet sich die Produktionsstätte in Saint Etienne en Coglès in der Bretagne, nur 30 Kilometer vom Mont Saint-Michel entfernt.
 

Der Mont Saint-Michel ist ein beeindruckendes architektonisches Meisterwerk und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren zwei Persönlichkeiten auf dem Mont Saint-Michel besonders bekannt: La Mère Poulard und der Marquis de Tombelaine. Annette Poulard kam damals mit Monsieur Corroyer, dem Architekten der historischen Denkmäler, an den Mont Saint-Michel – sie war seine Köchin und wurde später selbst zur berühmten Köchin und Gastgeberin auf der Insel.
 

Genießen Sie heute die nach wie vor beliebten und weithin bekannten Kekse von La Mère Poulard – ein Geschmack, der Sie zurückversetzt in die bezaubernde Zeit und die besondere Atmosphäre der Bretagne. Ein Genuss, der Geschichte und Tradition in jedem Bissen lebendig werden lässt.
 

 
La Mere Poulard - Logo - Bretagne Allerlei - Kekse

 

 
Bord a Bord - Logo - Bretagne Allerlei

Bord à Bord

 

Die Geschichte von Bord à Bord begann als Abenteuer vor 4 Jahren.


Als Henri Courtois 1996 seine Algen und sein Projekt vorstellte, glaubten die meisten seiner Gesprächspartner, dass ihm zu viel Jod zu Kopf gestiegen war.
Überzeugt vom kulinarischen Potenzial der Algen, trug er seine Kühlbox mit frischen Algen auf dem Fahrrad von der Sterneküche über vegetarische Restaurants, Feinkostläden und Naturläden bis hin zum Bistro an der Ecke. Auch wenn der Wunsch, diese Meerespflanzen zu essen, durchaus vorhanden ist, ist es das "Wie macht man das?", das Henri dazu veranlasst, "verzehrfertige" Produkte anzubieten. Das Tartarsortiment Bord à bord wird auf den Markt gebracht.

 

Seit 2011 tragen Algen das Natur-Siegel. Sie müssen geerntet oder angebaut werden in Gebieten mit hoher Umweltqualität, d. h. mit einem guten Zustand ursprünglichen und chemischen Zustand. Das Natur-Siegel bildet auch einen Rahmen für gute Erntepraktiken, und für einen nachhaltigen und ressourcenschonenden Fischfang. Unsere Algen sind zu 100 % natürlich".

Die Algen stammen hauptsächlich von der Nordküste des Finistère, zwischen Roscoff und Ouessant. Sie werden zur Zeit der großen Gezeiten von Fußfischern per Hand gepflückt.
Um den Druck auf die lokale Ressource zu begrenzen, arbeiten wir auch mit Algenzüchtern zusammen.


Die Algen haben ein europäisches Natur-Siegel, das garantiert, dass sie in gesunden Gewässern geerntet werden. Bord à bord geht noch einen Schritt weiter, indem es seine Algen regelmäßig analysiert.


Zunächst werden die Algen in Sprudelbädern mit Meerwasser gewaschen, um die
die Fremdkörper zu entfernen. Das Know-how von Bord à Bord beruht zu einem großen Teil auf diesem Verfahren "100% Meerwasser".
Diese Methode wurde entwickelt, um die Textur und die Aromen der Algen zu respektieren. Die Algen werden in einem speziellen Verfahren verarbeitet und anschließend eingesalzen oder getrocknet. Die Kombination aus Salzen und kühler Lagerung ermöglicht es, die Algen zu verfeinern und halten die Algen mehrere Monate lang frisch. Da das Sammeln von Algen saisonabhängig ist, ist diese Methode die einzige Möglichkeit, die Zeit zwischen den Jahreszeiten zu überbrücken. Eine weitere Möglichkeit der Konservierung ist das Trocknen. Sie wird bei niedrigen Temperaturen durchgeführt, um den Geschmack und die Farben der Algen zu erhalten. Diese Methode ist vor allem für "rohe" Produkte wie Flocken oder Schuppen geeignet."


Jede Woche tauchen die gesalzenen Algen für die Herstellung der Tatare erneut ins Meerwasser ein um entsalzt zu werden. So erhalten sie ihren ursprünglichen, leicht salzigen Geschmack zurück und entfalten ihr volles Aroma. In den Rezepten von Bord à Bord werden die Algen roh gehackt und zusammen mit anderen Zutaten in Olivenöl mariniert.

Es handelt sich um frische, zu 100 % pflanzliche Rezepte.

Pesto- Meersalat - Basilikum und Sonnenblumenkerne - Bretagne Allerlei Pesto - Bretagne Allerlei

 

 
Clydes Company - Logo - Bretagne Allerlei

Clyde's Company

Tauchen Sie ein in die süße Welt von Clyde´s Company
 

Die Marke Clyde´s Company wurde von Clément im Jahr 2020 in Plouezec, Bretagne gegründet.

 

Clément ist ein junger bretonischer Träumer, leidenschaftlicher Gourmet und stolzer Verfechter des französischen Know-hows. Mit großer Liebe zu Süßigkeiten wollte er seine Träume verwirklichen und seine Leidenschaft durch originelle Bonbons mit 100 % natürlichen Aromen teilen. So gründete er sein eigenes Unternehmen – und seitdem begeistert er immer mehr Liebhaber mit seinen köstlichen Kreationen, die er stetig mit neuen, aufregenden Geschmacksrichtungen erweitert.
 

Clyde ist das liebenswerte Maskottchen der Marke – inspiriert von Cléments eigener Katze. Die Legende erzählt zwar nichts darüber, ob Clyde tatsächlich mit Hut, Stock und Monokel unterwegs ist, aber genau diese charmante Vorstellung machte ihn zum Cat-Ritokraten, einer einzigartigen Figur voller Stil und Witz. So entstand Clyde’s Company: Gegründet von Clément und seiner ikonischen Katze Clyde, die Popkultur mit einfachen, genialen Rezepten vereint – eine perfekte Mischung aus Spaß, Tradition und Kreativität.

Die Verpackungen der Köstlichkeiten werden in Loudéac gefertigt – von einem engagierten Team, das ausschließlich aus Menschen mit Behinderung besteht. Clément lobt dieses großartige Team in den höchsten Tönen: „Das Team ist einfach wunderbar, und es herrscht immer gute Laune.“ Diese Zusammenarbeit macht die Produkte von Clyde’s Company nicht nur lecker, sondern auch besonders menschlich und herzlich. Genau! Die Clyde’s Company steht nicht nur für köstliche Bonbons mit natürlichen Aromen, sondern auch für Solidarität und Menschlichkeit. Clément hat bewusst ein Team ausgewählt, das mit Herz und Freude arbeitet – so wird jede Süßigkeit zu einem kleinen Zeichen der Verbundenheit und des Respekts. Das macht die Marke noch viel besonderer!
 

Fruchtbonbon - Bonbon - Frucht Clydes Company - Logo - Bretagne Allerlei - Bonbon - Sortiment

 

Logo  LE PERE EUGENE - Bretagne Allerlei

Père Eugène

 

Die Werkstätten von Père Eugène befinden sich im charmanten Binic, einem Ort voller maritimer Geschichte. Binic, oft als Mutter der Côtes d’Armor bezeichnet, spielte seit Mitte des 19. Jahrhunderts eine zentrale Rolle in der französischen Hochseefischerei. Bereits 1845 und 1847 wurde der Hafen mit einer Flotte von 37 Schiffen offiziell als französischer Hafen anerkannt. Besonders der Kabeljauhandel brachte Binic jahrzehntelang Wohlstand und Ansehen. Heute feiert die Stadt dieses Erbe mit dem beliebten Fest „La Morue en Fête“, das jährlich an einem Wochenende über 50.000 Besucher an die Kais zieht und die lange Tradition lebendig hält.

Wie viele der schönsten Geschichten beginnt auch diese in der Bretagne, im malerischen Fischerhafen von Binic. Dort lebte Père Eugène, ein erfahrener Fischer und leidenschaftlicher Feinschmecker, der im Supermarkt nie das fand, was seinem anspruchsvollen Gaumen gerecht wurde. Entschlossen, selbst für Abhilfe zu sorgen, begann er, seine eigenen Rezepte zu kreieren – inspiriert von der reichen Küstentradition und seiner Liebe zum authentischen Geschmack.

"Magit mad ho korf hoc'h ene a chomo pelloc'h e-barzh"
 

„Ernähre deinen Körper gut, dann bleibt deine Seele länger darin“ besagt ein altes bretonisches Sprichwort


Mit seinen liebevoll zubereiteten Rezepten verwöhnte Père Eugène zunächst seine Familie, dann Freunde und schließlich auch deren Bekannte. Jeder, der seine Gerichte probierte, spürte den authentischen Geschmack der bretonischen Tradition – den vollen Geschmack des Meeresfisches und die unverwechselbare Textur klassischer bretonischer Gerichte. Jahre später hatten seine Nachkommen die geniale Idee, diese köstlichen Fischrezepte, die Père Eugène so meisterhaft überliefert hatte, mit der ganzen Welt zu teilen.

Père Eugènes große Herausforderung ist es, mit viel Sorgfalt zu arbeiten und dabei die Umwelt zu schützen. In der Werkstatt von Père Eugène LE GRAND LEJON wird bewusst auf Zusatz- und Konservierungsstoffe verzichtet. Dabei stammt der Fisch ausschließlich aus MSC-zertifiziertem oder anderweitig nachhaltigem Fang. Ziel ist es, den authentischen Geschmack von Meeresfrüchten mit strengen Umweltanforderungen zu verbinden und eine Natur-Zertifizierung zu erreichen.

 

Die Werkstätten Père Eugène LE GRAND LEJON wurden mit dem prestigeträchtigen Label „Living Heritage Company“ ausgezeichnet. Dieses Gütesiegel ehrt Handwerksbetriebe, die meisterhaft Innovation und Tradition, tief verwurzeltes Know-how sowie kreative Schaffenskraft mit Leidenschaft und harter Arbeit verbinden. Es ist eine Anerkennung für jene, die das kulturelle Erbe bewahren und zugleich die Zukunft gestalten.
 

Logo  LE PERE EUGENE - Bretagne Allerlei - Schiffe Pere Eugene - Gruender - Bretagne Allerlei

 

Vegetarisch - Pikou Panez - Herstellerlogo

Pikoù Panez
 

Wer ist Pikoù Panez?

Pikoù Panez ist eine ganz besondere, handwerkliche Familienmanufaktur aus Plouay in der Bretagne. Im Herzen steht die Liebesgeschichte von Julien, einem ehemaligen Konditormeister aus Paris, und Delphine, einer früheren Vertriebsmitarbeiterin. Gemeinsam wagten sie den Sprung in die Welt der Feinschmeckerei und widmen sich mit großer Leidenschaft dem Geschmack und kulinarischen Entdeckungen. Zusammen entwickeln sie mutige und kreative Rezepte – von köstlichen Karamellbonbons über vielfältige Brotaufstriche bis hin zu herzhaften Essiggurken, Saucen, Suppen und Gewürzen. Ihre Produkte spiegeln ihre Begeisterung und ihren Anspruch an außergewöhnliche Genussmomente wider.

Herstellerpaar - Pikou Panez
 

Die Idee hinter Pikoù Panez ist es, möglichst unverarbeitete Produkte ohne Zusatzstoffe und mit geringem CO2-Ausstoß herzustellen – ein Ansatz, der Julien und Delphine besonders am Herzen liegt. Sie setzen bewusst auf rein bretonische Zutaten, die ausschließlich saisonal verwendet werden. Deshalb arbeiten die Partner von Pikoù Panez eng mit Produzenten zusammen, die nachhaltige und natürliche Landwirtschaft betreiben und so ein umweltfreundliches Modell unterstützen. Dieses verantwortungsvolle Handeln ist Teil ihrer Philosophie und zeigt ihre Verbundenheit mit der Region und der Natur.

Die Partner von Pikoù Panez:

Pikoù Panez steht für ein spannendes Abenteuer, das Julien und Delphine gemeinsam mit ihren Partnern leben – Menschen, die dieselben Werte teilen und vor allem ihre Liebe zur bretonischen Region verbindet. Gemeinsam setzen sie auf Qualität, Nachhaltigkeit und Regionalität, um authentische und verantwortungsbewusste Produkte zu schaffen.

Sie heißen Julien, Pauline, Anthony, Alexandre, Maud, Charline, Yohann, Ona, Christophe... und ohne sie wäre nichts möglich.

Molkerei Kerguillet

Die Molkerei Kerguillet wurde 1920 in der Bretagne gegründet und bewahrt ihr bewährtes Know-how, das von der Qualität der Regionalität bestimmt wird.

Landfrau - Molkerei
 

Der kleine Bauernhof von Kerhoat

Anthony Sivy war früher Chefkoch in Morzines (Hochsavoyen) und hat sich auf Gemüseanbau verlegt.

Antony - Bauernhof - Herstellerlieferant
 

Die Ländereien des Blavet

Alexandre Hurtrel ist Gemüsebauer in Hennebont. Er bewirtschaftet 4 ha Land mit Verantwortung und entwickelt Permakulturtechniken.

Blavet - Lieferant - Hersteller
 

Die Felder von Kerloc'h

Maud, Michel und Carole bewirtschaften seit 11 Jahren einen vielfältigen natürlichen Gemüseanbaubetrieb.

Gemüsebauer - Pikou Panez

Der Bauernhof Ona'turel

Seit 6 Jahren produzieren Ona und Yoan Naturgemüse, das direkt an Privatpersonen auf Märkten und im Rahmen von AMAP verkauft wird.

Bauernhof Ona'turel - Bretagne

Café d'Oriant

Christophe ist handwerklicher Kaffeeröster und lässt seine Kunden eine außergewöhnliche Sinnesreise rund um den Kaffee erleben.

Café d'Oriant - Bretagne

 

Herstellerlogo - Bretagne Allerlei

La Belle Iloise 

 

La Belle Iloise ist eine traditionsreiche französische Marke, die seit 1932 für hochwertige Fischkonserven steht. Mit Sitz auf der bretonischen Insel Noirmoutier hat sich das Unternehmen besonders durch seine Thunfisch-, Sardellen- und weitere Fischkonserven einen Namen gemacht. Dabei setzt La Belle Iloise auf traditionelle handwerkliche Herstellungsmethoden, die Qualität und Geschmack in den Mittelpunkt stellen.

 

La Belle Iloise legt großen Wert auf erstklassige Zutaten und verwendet für ihre Produkte ausschließlich frischen, nachhaltig gefangenen Fisch. So garantiert das Unternehmen nicht nur höchste Qualität, sondern trägt auch zum Schutz der Meere und der Umwelt bei.
 

  • Traditionelle Herstellung: Die Konserven werden oft in handwerklicher Weise hergestellt, was zu einem authentischen Geschmack beiträgt.
  • Vielfältige Auswahl: Neben Fischkonserven bietet das Unternehmen auch andere Delikatessen an, wie Pâtés und Soßen.

 

Die Geschichte von La Belle Iloise
 

Seit 1932 bietet La Belle Iloise direkt aus Quiberon Fischkonserven mit außergewöhnlichem Geschmack an. Mit hohem Anspruch und Innovationsgeist verbindet das Unternehmen erstklassige Zutaten mit handwerklichem Know-how, das von Generation zu Generation weitergegeben wird.

La Belle Iloise ist ein unabhängiges Familienunternehmen, das heute von Caroline Hilliet Le Branchu, der Enkelin des Gründers, geleitet wird. Das Unternehmen bleibt seinen Wurzeln, seiner Identität und seinen Kernwerten treu – Respekt und Qualität. Seit über 90 Jahren wird La Belle Iloise von diesem unveränderten Geist geprägt.

Mit 22 Jahren eröffnete Georges Hilliet, der aus einer Fischer- und Fischhändlerfamilie stammte, seine Fischkonservenfabrik in Port-Maria, dem Fischereihafen von Quiberon. Dank des direkten Zugangs zum Meer konnte er stets den frischesten Fisch verarbeiten. Zu dieser Zeit war Quiberon einer der größten Sardinenhäfen Frankreichs mit 14 Konservenfabriken. Georges’ Hauptantrieb war und ist die Qualität – sie ist der Kern seiner Arbeit und sein unverwechselbares Markenzeichen, auf das er niemals verzichten wollte.

La Belle Iloise achtet auf den Respekt der Jahreszeiten und wählt Zutaten mit echtem Geschmack und Mehrwert aus – alles, um Produkte von höchster Qualität zu bieten.


La Belle Iloise setzt bewusst auf lokale Produkte und bevorzugt den Einkauf in der Bretagne. Hauptsächlich werden frische Zutaten verarbeitet: sorgfältig ausgewählte Öle, saisonales Gemüse, Algen und Gewürze ergänzen den Fisch. Einige Rezepte überraschen mit außergewöhnlichen Aromen.
 

Enkelin Caroline - La Belle Iloise Gründer - La Belle Iloise - Hafen - Atlantik

 

 

Mit all diesen Punkten möchten wir Sie, unsere Kunden, von diesen Produkten überzeugen