Getränke

 


 

Breizh Cola, Algentee, Sirup, Tee aus der Bretagne, Cidre und Pommeau

 

     
Cidre bolées BLAUES MEER - Bolée Breton - Bolée -  Bretagne - bretonisch - Cidretasse - Bretagne Allerlei - Breizh - BZH
AUSVERKAUFT
5,95 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Stück:
 
Cidre bolées Gwenn Ha Du- Bolée Breton - Bolée -  Bretagne - bretonisch - Cidretasse - Bretagne Allerlei - Breizh - BZH
5,95 EUR
25,87 EUR pro
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Stück:
 
Breizhcolaglas-Bigoudene
4,99 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Stück:
 
Cidre bolées Gwenn Ha Du- Bolée Breton - Bolée -  Bretagne - bretonisch - Cidretasse - Bretagne Allerlei - Breizh - BZH
5,95 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Stück:
 
Breizhcolaglas-Fahrrad
4,99 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Stück:
 
Algentee-Karamell | 45gr
5,99 EUR
133,11 EUR pro kg
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
Stück:
 
1 bis 11 (von insgesamt 11)

Breizh Cola, vom bretonischen Wort für Bretagne ist eine Cola-Marke, die von Phare Ouest abgefüllt und in der Bretagne, Frankreich, verkauft wird. Sie ist eine von vielen neuen Arten von alternativer Cola oder "Altercola", die mit etablierteren und weit verbreiteten Marken konkurrieren.

Die Brauerei Lancelot brachte Breizh Cola im Jahr 2002 auf den Markt, nachdem einer der Eigentümer, Bernard Lancelot, während einer Reise im Jahr 1997 in einem Haus mitten im Dschungel von Guatemala Colas aus den Vereinigten Staaten entdeckt hatte. Altercolas wie Breizh Cola kommen bei den Verbrauchern gut an, weil sie unterschiedliche und einzigartige Geschmacksrichtungen bieten, und sind auch bei denjenigen beliebt, denen es wichtig ist, die Vielfalt der Getränkeauswahl zu erhalten. Quelle: Wikipedia


Sie finden bei uns die klassische und sehr beliebte Breizh Cola / Breizh Cola Zero / Breizh Cola Stevia sowie das passende Glas dazu.

 


 

Schmackhafte Teesorten von Tonnerre de Brest sind das ideales Heißgetränk für die morgendliche Pause. Der Algentee verfeinert mit Minze, Caramel oder Melisse kann zu jeder Jahreszeit getrunken werden. Die Algen Seetang, Dulse, Seesalat, Wakame, Nori, Kombu runden den Geschmack ab.

 


 

Als Erfinder des ersten bretonischen Pommeau im Dezember 1986 machte Guy LE LAY die aus Apfelmost und Apfelbranntwein gewonnene Spirituose erst unter dem Namen „Apéritif des Menhirs“ und dann als „Pommeau des Menhirs“ bekannt.  Der bretonische Pommeau unterscheidet sich von seinem normannischen Vetter durch eine markantere, tanninreichere Struktur. Außerdem hat er einen höheren Zuckeranteil (123 g/l statt 108 g/l). Die Produktion wird durch die Bewirtschaftung einer 40 Hektar großen Apfelplantage gewährleistet. Die Pommeau-Sorten (AOC) der Distillerie des Menhirs sind bis heute die meistprämierten der Bretagne.
 

Der bernsteinfarbene Likör ist eine exzellente Spezialität, die man einfach lieben muss, sobald man sie einmal probiert hat. Sie duftet nach gebackenen Äpfeln, Vanille, Ahornsirup und Zimt und schmeckt mit ihrer feinen Süße wie ein gereifter Süßwein auf Apfelbasis. Quelle Wikipedia

 

Cidre doux ist leichter und süßer, Cidre brut dagegen intensiver im Geschmack. Die nicht pasteurisierte Sorte Cidre fermier wird aus den Äpfeln desselben Bauernhofs gekeltert, auf dem er hergestellt wird. „Fermier“ bedeutet auf Deutsch „vom Bauernhof“ Quelle Wikipedia


Cidre wird kalt getrunken. Die beste Temperatur ist 6-7 Grad. Bei dieser Temperatur entfaltet der Cidre sein volles Aroma. Cidre wird am besten aus einem Bolée ( eine bauchige Tasse) getrunken.


 

Ist Cider dasselbe wie Cidre? Cider und Cidre unterscheiden sich bei der Herstellung in der Länge des Gärungsprozesses. Die Apfelmost Gärung bedarf bei dem britische Cider einer sehr langen Reifezeit, beim Cidre wird der Reifungsprozess sehr früh gestoppt. Je länger man einen Saft reifen lässt, desto mehr Fruchtzucker wird in Alkohol umgewandelt. Quelle Wikipedia
 

Cidre Bouché ist eine besondere Variante des berühmten französischen Apfelweines. Diese Bezeichnung darf der Cidre nur tragen, wenn er wie Champagner nach der traditionellen Methode in Flaschengärung hergestellt wurde. Enthält Sulfite. Cidre ist ein erfrischendes, prickelndes Getränk, hergestellt aus Apfelmost. Quelle: Wikipedia



 

Bubble Tea, international auch bekannt unter dem Namen Pearl Milk Tea oder Boba Tea, ist ein Getränk der taiwanischen Küche auf der Basis von meist gesüßtem grünem oder schwarzem Tee, das häufig Milch und Sirup oder Honig enthält und oft als Eistee serviert wird. Anfang der 1980er Jahre begann eine taiwanesische Teehaus-Kette erstmals im Sommer kalten Tee anzubieten, der mit Kondensmilch und Sirup oder Honig schaumig geschlagen war. Bubble Tea wurde erfunden, als 1987 Tapiokaperlen hinzukamen. Zwei Teehäuser beanspruchen die Urheberschaft für diese Innovation. Bubble Tea wurde bald auch von Straßenverkäufern an Schulkinder verkauft. In den 1990er Jahren verbreitete sich Bubble Tea in Asien und in Kalifornien, anschließend auch in den ganzen Vereinigten Staaten. In der Republik China (Taiwan) und auch in der Volksrepublik China sowie Südostasien, den USA und Australien gibt es Teehaus-Ketten, die sich auf Bubble Tea in den unterschiedlichsten Varianten spezialisiert haben.
2009 wurde Bubble Tea erstmals in Deutschland angeboten. 2010 folgten Läden in Österreich und 2012 in der Schweiz. Quelle Wikipedia

 

Bubble Tea stellt die Fruchtperlen aus echtem Fruchtsaft her, mit natürlichen Aromen und ohne künstliche Farbstoffe. 

Litschi, Mango, Passionsfrucht, Erdbeere, Kirsche, Zitrone... 

Die Boba Poppings sind knallig, fruchtig und machen Spaß bei der Zubereitung von leckerem Bubble Tea, aber auch Cocktails oder Desserts.

 


 

Tee Dieser kann je nach Vorliebe schwarz oder grün sein. Und wenn Sie keinen Tee mögen oder lieber auf Produkte auf Teeinbasis verzichten möchten, ist das auch kein Problem. Rooibos ist eine hervorragende Alternative und es gibt Rezepte für hausgemachten Bubble Tea ohne Tee.
Fruchtperlen oder Popping Boba sind kleine Perlen mit fruchtigem Geschmack, die im Mund "platzen" und einen flüssigen Kern mit fruchtigem Geschmack entweichen lassen.
Tapiokaperlen die Wahl ist ganz persönlich und hängt von Ihrem Geschmack ab. Tapiokaperlen haben einen eher neutralen Geschmack und eine "gummiartige" Textur, sodass man sie kauen muss. Sie sind Bestandteil des Originalrezepts für Bubble Tea. Im Gegensatz zum Fruchtball müssen Tapioka-Kugeln vor dem Verzehr gekocht werden.
Sirup Es gibt keinen "Sirup für Bubble Tea", es steht Ihnen frei, den Sirup zu verwenden, den Sie mögen oder den Sie mit dem einen oder anderen Geschmack der Fruchtperlen oder des Tapiokas kombinieren möchten.

 




Rooibos ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Hülsenfrüchtler gehört. Sie gedeiht ursprünglich in den westlichen Bergregionen der südafrikanischen Provinz Westkap. Ausleseformen von Aspalathus linearis werden zur Gewinnung von Rooibos-Tee angebaut. Quelle: Wikipedia
 


Sein Aroma ähnelt feinem Schwarztee – dabei ist Rooibostee frei von Koffein, aber reich an natürlichen Antioxidantien, Mineralstoffen, Vitaminen und verschiedenen Spurenelementen. Er entspannt und beruhigt, löst Wohlbehagen aus, stärkt das Immunsystem und hilft bei Eisenmangel, Darmproblemen und Allergien. Quelle: Wikipedia
 


Generell können Sie bis zu drei Tassen Rooibos Tee pro Tag genießen. Da er koffeinfrei ist, gibt es keine Bedenken hinsichtlich einer Überdosierung von Koffein. Rooibos-Tees, sind eine gute Basis zur Vorbeugung von Herz- und Gefäßerkrankungen. Außerdem verbessert das Rutin im Rooibos die Blutzirkulation und hat somit einen positiven Effekt auf den Bluthochdruck. Die im Rooibos enthaltenen Flavonoide haben eine allergendämpfende Eigenschaft. Quelle: Wikipedia
 

Die Rooibos-Tee Wirkung ist beeindruckend vielfältig. Der Tee enthält viele Antioxidantien und Spuren von Vitalstoffen unter anderem: Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium. Studien deuten darauf hin, dass Rooibos-Tee den Blutdruck senken und das Herz-Kreislauf-System stärken kann. Quelle: Wikipedia

 


Bilder: Wikipedia