Unsere Hersteller

 

La Trinitaine

Es war 1955, als in einem kleinen Laden in La Trinité-sur-Mer (56), Lucien Petit zufällig ein Rezept für einen Kuchen erfand: ein dünnes, gerolltes Gebäck, die reine Butterzigarette.
Der große Erfolg dieses Produkts führte zu einer Herausforderung für die komplette Familie: die Gründung der Biscuiterie "La Trinitaine".

Als Marke des bretonischen Erbes basiert die Geschichte von La Trinitaine auf einer Familie, einer Region und einem Wissen, dem des Keksbäckers. Dieses wichtige Wissen wird von Generation zu Generation weitergegeben und garantiert die Originalrezepte, aber immer mit dem Blick auf Neues und weitere Ideen, neue Produkte zu entwickeln und anzubieten. La Trinitaine ist von Herzen nicht nur ein Händler und produziert nicht nur mehr als 11.000 Tonnen Kekse, sondern verfügt auch über ein Netz von 46 Geschäften in Frankreich.

Herkunft der Zutaten:

Besonderes Augenmerk legen wir auf die Auswahl der Zutaten, die wir bei der Herstellung unserer Kekse verwenden, sowie auf deren Herkunft, die nach Möglichkeit aus der regionalen Landwirtschaft (Frankreich oder sogar der Bretagne) stammt.
Bis spätestens 2025 sollen 100 % der von uns verwendeten Eier und Eiprodukte aus käfigfreier Haltung stammen. Diese Verpflichtung betrifft unsere gesamte Produktion.

Qualität und Gründlichkeit:

Wir stellen sicher, dass unsere Produkte den strengsten Vorschriften entsprechen.
Wir nutzen die Rezepte, die die Biscuiterie zum Erfolg gemacht haben. Wenn sie diese weiterentwickeln oder verändern, dann nur um die Erwartungen unserer Kunden besser zu erfüllen (keine Konservierungsstoffe, keine Gentechnik).

 



Artisan du Sel

 

Salz ist für unsere tägliche Ernährung unerlässlich. Es ist ein Mineral, das an den Stoffwechselprozessen in unserem Körper beteiligt ist und das wir nur über unsere Nahrung aufnehmen. Darüber hinaus ist Salz ein unvergleichlicher Geschmacksverstärker.

Heute erstrecken sich die Salzgärten von Guérande auf einer Fläche von über 2600 Hektar zwischen Land und Meer. Mehr als 350 Salzbauern bewirtschaften und pflegen diesen einzigartigen Ort. Den Schriften zufolge wird das Salz aus Guérande seit über 2000 Jahren auf der Halbinsel Guérandaise geerntet, doch die ersten Pläne für die Salzgärten gehen auf das 10. Jahrhundert zurück, die von den Mönchen der Abtei Landévennec angelegt wurden. Die Mönche erstellten diese Pläne auf der Grundlage der Gezeiten, des Windes und der Sonne und dank ihrer harten Arbeit machte die Ernte des kostbaren Salzes, das auch "weißes Gold" genannt wird, die Guérande bekannt. Das Salz und die Salzblume aus Guérande erfordern keine Verarmung der natürlichen Ressourcen. Die Ernte dauert durchschnittlich 35 Tage im Jahr, von Juni bis September. Dies ist die anstrengendste Zeit für die Salzbauern, denn sie sichert ihm sein Einkommen für ein ganzes Jahr! Der Salzbauer holt sein Salz entweder am frühen Morgen oder am späten Abend aus den Sümpfen. Das Fleur de Sel wird meist von "Pflückern und Pflückerinnen" am Ende des Tages geerntet. Es ist ein Beruf, der über die Generationen der Familien, die rund um die Salzgärten wohnen, weitergegeben wurde. Das Salz ist mit dem Bio Label Nature & Progrès für die Gesundheit der Menschen und die der Erde ausgezeichnet worden.

 




Brets und Henaff

Wir führen seit kurzem auch Artikel der beiden bretonischen Hersteller Brets und Henaff. Brets wurde 1991 in der Bretagne gegründet. Seit dieser Zeit wurde die Zusammenarbeit mit bretonischen Landwirte ausgebaut, so dass man heute auf ein umfangreiches Netzwerk zurück greifen kann. Dies schmeckt man auch im Geschmack der Brets Chips, die es in zahlreichen verschiedenen Geschmacksvariationen gibt. 

Der Betrieb von Henaff wurde bereits 1907 gegründet und ist Institution in der Bretagne. Es gibt kaum jemanden, der diese Produkte nicht kennt oder eine Erinnerung mit ihr verbindet. Die leckeren Aufstriche gibt es entweder mit Meeresfrüchten oder Fisch, oder aber klassisch mit Schwein, Hase oder anderen Richtungen. Der Klassiker, der Pate aus Schweinefleisch ist die bekannteste Variante, das Rezept wird von der Familie noch immer geheim gehalten und von Generation zu Generation weiter gegeben.
Diese kleinen Döschen werden heute in der gesamten Welt vertrieben und haben überall ihre Liebhaber gefunden. Lassen auch Sie sich von unserem Angebot inspirieren und holen Sie sich die Bretagne nach Hause. 

 

 


Capitaine Cosmétiques, Ihre Natur- und Biokosmetikmarke für das Wohlbefinden der Haut

Bei Capitaine Cosmétiques werden alle Produkte in der Bretagne um genau zu sagen in der Manufaktur in Saint-Brieuc hergestellt. Um die Umwelt zu schützen, werden kurze Wege bevorzugt. Capitaine Cosmétiques stellt die Produkte aus 100% natürlichen Inhaltsstoffen und Pflanzenölen her, die biologisch abbaubar sind. Weil alles ins Meer zurückgeht und Capitaine Cosmétiques zum Schutz der Ozeane beitragen will, werden solide, abfallfreie und biologisch abbaubare Pflegeprodukte sowie zu 100 % recycelte und wiederverwertbare Accessoires aus gebrauchten Fischernetzen und recyceltem Kunststoff aus der Upcycling-Industrie in der Bretagne wieder verarbeitet und angeboten. Das selbe gilt für die Verpackungen der Kosmetika , die aus 100 % recycelten Stoffen hergestellt werden und auch zu 100% wieder recycelbar sind. Capitaine Cosmétiques ist eine Öko-Seifenfabrik, deren Produktpalette aus biologisch abbaubaren festen Seifen besteht die alle handgefertigt sind. Die Seifen werden kalt geseift. Dies ist eine alte handwerkliche Methode. Wenn gesagt wird, dass eine Seife kalt verseift ist, ist damit gemeint, dass die Öle, die zur Herstellung der Seifenpaste verwendet werden, nicht erhitzt werden, um alle ihre Vorteile zu erhalten. Durch diese natürliche Herstellungsmethode bleiben alle Eigenschaften der verwendeten ätherischen Öle und Pflanzen intakt und somit alle Vorteile für Ihre Haut erhalten. Die handgefertigten Seifen mit ihren natürlichen Inhaltsstoffen sind ideal für empfindliche und allergische Haut. Wenn Sie eine Kaltschaumseife aus der Bretagne kaufen möchten, dann ist die Seife von Capitaine Cosmétiques genau das Richtige für Sie. Aus der Bio-Seifenfabrik gibt es verschiedene Arten von Seifen, die reinigend, peelend, regenerierend sind und mit Zutaten wie Ziegen- und Eselsmilch versetzt , die je nach Inhaltsstoff unterschiedliche Wirkungen haben.Die Seifen werden sehr langsam getrocknet. Dieses natürlich ökologische Verfahren ermöglicht die Seifen zu erhalten, die auf natürliche Weise super fett, sanft zur Haut und reich an Wirkstoffen sind.
 

 

Le Bonheur des Ogres Die kleine Geschichte des Nougats mit Honig aus der Bretagne


In der Gemeinde Quistinic im Herzen des Morbihan kam Florian Giraud auf die Idee, einen Feinkostladen für Süßwaren zu eröffnen, mit der Absicht, natürliche Produkte anzubieten und dabei die Zusammenarbeit mit lokalen Produzenten zu bevorzugen. So wurde "Ambryzel" im Jahr 2014 ins Leben gerufen. Florian Giraud sucht immer nach neuen Angeboten, um seine Feinschmecker zu begeistern.

Um seiner Familie näher sein, ändert Florian Giraud 2015 seine Prioritäten.Eine Idee taucht in seinem Kopf auf: "Warum sollte ich nicht Hersteller für Nougat werden?!" Er stellte fest, dass kein Geschäft in der Bretagne Nougat de Miel der Bretagne anbot. Er fragt einen Imker aus Jonzac nach dem Rezept für Nougat. Florian fand schnell einen in der Nähe von Jonzac, in der Charente – Maritime.
Am 24. Februar 2018 das Licht der erblickte Le Bonheur des Ogres Welt, mit einer Auswahl von verschiedenen und vielfältigen Nougatrezepten für alle Feinschmecker. Wir bieten Ihnen hier eine Auswahl an verschiedenen Geschmacksrichtungen an. Überzeugen Sie sich vom qualitativ hochwertigen, handgemachten Nougat.
 

 


La Marmite Bretonne

 
La Marmite Bretonne wurde 2015 von Elisabeth und Loïk gegründet. Um die Qualität der Produkte hochzuhalten, verwendet La Marmite Bretonne nur BIO Produkte aus bretonischer Landwirtschaft. Die Konservenfabrik befindet sich in der Ortschaft Plougoumelen (Morbihan).

Nach zwei Jahren Arbeit wurden im August 2016 die ersten Gläser rund um den Golf von Morbihan, der Wiege der Konservenfabrik, vermarktet. Das Team von La Marmite Bretonne verarbeitet mit großem Einsatz die BIO Zutaten zu hochwertigen Produkten, die zu 100% aus der Region stammen um die örtlichen Bauern zu unterstützen. Derzeit arbeitet La Marmite Bretonne mit etwa 30 Gemüse- und Biobauern zusammen. Um schmackhafte Konserven im Glas anbieten zu können, werden alle Gemüse- und Obstsorten je nach Jahreszeit frisch und von Hand verarbeitet.Das Obst und Gemüse von La Marmite Bretonne hat keine lange Reise hinter sich. Warum Zutaten aus der Ferne nutzen, wenn sie vor der Haustür wachsen?La Marmite Bretonne ist davon überzeugt, dass der Reichtum und die Lebensmittelvielfalt die die Bretagne zu bieten hat, zu dieser Vielfalt beiträgt. La Marmite Bretonne verarbeitet nur frische und qualitativ hochwertige Produkte, die ohne Zusatzstoffe oder Konservierungsmittel zubereitet werden. Alle Produkte tragen das Bio-Label einer zertifizierten Organisation (Certipaq).

La Marmite Bretonne ist Mitglied der Initiative Bio Bretagne.

 

Les Differents


Les Différents ist ein BIO Hersteller der biologisch wirtschaftenden Obst und Gemüsebauern eine Verarbeitungsleistung in einer professionellen Küche anbietet. Wenn eine Leidenschaft zu einem Unternehmen wird. Pietro und Anna sind zwei Italiener die in der Bretagne leben. Sie verliebten sich in den Ort Languédias, das ist eine kleine französische Gemeinde mit 526 Einwohnern im Département Côtes-d’Armor in der Region Bretagne die zum Arrondissement Dinan gehört bei ihrer Urlaubsreise. Beide erkannten ihre Leidenschaft für´s kochen und so entstand 2018 Les Differents . Am 3. April 2018 begann Les Différents mit der Herstellung den ersten Produkten und füllten diese in Gläser ab. Les Différents hat ein vielfältiges Angebot von süßen und herzhaften Konfitüren entwickelt. Die kleine Manufaktur setzt auf 100% biologische, pflanzliche Rezepturen, ohne Zusatzstoffe, Farb- und Konservierungsstoffe.
 

 


Endro Cosmétiques

 

Endro bedeutet auf bretonisch nichts anderes als "Umwelt"
 

ENDRO ist eine bretonische Marke aus Lannion die ihren Start im Jahr 2019 hatte.Zwei junge Bretonen, Boris und Marion, sind entschlossen, die Gesundheit und die Umwelt zu schützen! Auf der Suche nach einfachen und wirksamen Alternativen begannen sie mit der Herstellung von Naturkosmetikprodukten in wiederverwendbaren, 100% recycelbaren Glasgefäßen. Alle Endro-Produkte werden amStandort in der Bretagne (Lannion) entwickelt, hergestellt und versendet. Das Glas ist die perfekte Alternative zu Plastikverpackungen. Es ist zu 100% recycelbar und wiederverwendbar. Außerdem gilt: "1 gekauftes Produkt = 1 m2 gereinigter Strand"! Endro verpflichtet sich außerdem, sich um Ihre Gesundheit zu kümmern. Endro Bio-Kosmetika, die zu 100 % natürlichen Ursprungs sind, kurze, wirksame Formeln haben und angenehm zu verwenden sind, erleichtern den Übergang zu natürlichen Produkten. Endro verpflichtet sich, so weit wie möglich mit lokalen Partnern zusammenzuarbeiten, um die Arbeitsplätze in der Region zu erhalten.

Endro ist im Besitz des Label´s für Bio- und Naturkosmetik - Cosmébio COSMOS ORGANIC.

 

JG JACQUES GONIDEC

 

Vielleicht war es vorherbestimmt , dass die Konserverie Gonidec anders als die anderen sein würde. Im Juni 1959 beschlossen Jacques Gonidec und seine Eltern, ihr eigenes Unternehmen zu gründen. In der Altstadt von Concarneau richteten sie ihre erste kleine Werkstatt ein. 1990 beschloss Jacques Gonidec, (3. des Namens), den Weg fortzusetzen. 1995 zogen der Betrieb um. Die neue Konserverie am Ortseingang von Concarneau entspricht nun den europäischen Normen und der Notwendigkeit, Modernität und Tradition zu vereinen. Das Angebot an Sardinen, Thunfisch und Makrelen hat sich im Laufe der Jahre erweitert. Zahlreiche Spezialitäten und neue Geschmacksrichtungen sind zu den traditionellen Rezepten hinzugekommen. Mit dem gleichen Know-how wie im traditionellen werden auch neuen Produkte hergestellt. Bei der Konserverie Gonidec wurde dieser Beruf von Generation zu Generation weitergegeben. Hier, in der letzten traditionellen Konservenfabrik von Concarneau, legt man hohen Wert auf Qualität. Hier besteht man auf den Grundsätzen, die den Ruf der Konserven begründet haben und weiterhin begründen: die Frische des Fisches und die Handarbeit. Dieses Qualitätsbewusstsein zeigt sich bei jeder einzelnen Dose, die noch handbefüllt werden. Es wird bei Herstellung mit Öl empfohlen, Produkt reifen zu lassen, um einen Fisch zu erhalten, der in dem dazugehörigen Saft kandiert ist. Seit dem Jahr 1996 werden bei der Herstellung Dosen in limitierter Auflage verkauft. Diese sind bei Sammlern und Genießern sehr beliebt.

 


Rozell & Spanell

 

In ihrer frühen Kindheit beobachtete Rénate, wie ihre Großmutter bretonische Crêpes und Lichouseries für die ganze Familie zubereitete. Aus ihren Erinnerungen heraus hat sie die köstlichen Rezepte ihrer Großmutter Maria an die moderne Küche angepasst. Heute verzaubert sie Ihre Geschmacksknospen mit ihrem außergewöhnlichen Karamell mit gesalzener Butter und bietet Ihnen ein leckeres und einfallsreiches Sortiment. Edle Produkte, ein kontrolliertes Kochen und ein gewisser Dreh sorgen dafür, dass ihre handwerkliche Produktion eine tadellose Qualität aufweist. Begeben Sie sich auf einen kulinarischen Streifzug und gönnen Sie Ihrem Gaumen neue Eindrücke!
 

 


Poisson d'ouest & T'as du Pot


Der Wahlbretone Julien Braun beschloss im Jahr 2005 im Alter von 21 Jahren die Konservenfabrik Mer Terroir Tradition zu gründen, rüstete sich mit Geräten aus und entwickelte selbst die Rezepte. Ende 2015 erblickte Poisson d'Ouest das Licht der Welt. Sie ist die Fortsetzung der Konservenfabrik Mer Terroir Tradition.

Mit dieser neuen Marke überarbeitet er sein Angebot und die Verpackung, um hochwertige Fischkonserven anzubieten, die hauptsächlich mit Produkten aus der bretonischen Fischerei der Häfen der Cornouaille hergestellt werden. Die Zutaten vom Land stammen überwiegend aus biologischer Landwirtschaft der Region. Alle Konserven enthalten keine Farb- und Konservierungsstoffe oder chemische Zusätze. Zu Beginn profitiert Julien von den Ratschlägen seines Vaters, der damals in der Lebensmittelbranche arbeitete. Julien Braun entwickelt all seine Rezepte selbst, diese sind sehr pfiffig und modern. Im Moment arbeitet Julien Braun allein,er möchte jedoch 1-2 Helfer einstellen.

Sein Sortiment umfasst 25 Produkte, von denen die meisten Rillettes sind: Kabeljau, Seebarsch, Kaisergranat, Sardinen, Seespinne... Julien Braun stellt auch Sardinenkonserven und seit kurzem auch Aufstriche her: Dulse-Lachs und Piquillos, Makrele Wakame und Senf, Zwiebeln aus Roscoff.Die Konserven von Poisson d'Ouest, das in Mespaul (Finistère) in der Nähe von Saint-Pol de Léon angesiedelt ist, werden Sie nicht in Ihrem Supermarkt finden, sondern nur ein kleinen Feinkostgeschäften.

Die Produkte werden in Gläsern mit schlichtem aber originellem Design zu 90g oder 200g verkauft. "Das wirkt moderner und hochwertiger, vielleicht auch schicker", beschreibt Julien und schmunzelt.
Einen interessanten Einblick in die Arbeit und das "Universum" von Julien Braun dem Gründer und Inhaber zeigt dieser Clip Poisson dóuest

 

 

 

4 SAISONS SELECTION

 

Seit 1988 haben sich die Konfitüren aus Poullaouen in den Monts d'Arrée einen Namen gemacht. Sie haben sich bis heute eine treue Kundschaft erobert, die auf die geschmackliche Qualität des Produkts vertraut. Das im Herzen der Bretagne, in Huelgoat im Finistère, gelegene Unternehmen Les 4 Saisons entwickelt sich ständig weiter, wobei es seine Identität und die hochwertige Qualität seiner Produkte streng bewahrt. Les 4 Saisons beschäftigt 21 Mitarbeiter. Les 4 Saisons entwickelt seine Produktreihen kontinuierlich weiter. Traditionelle Konfitüren, Bio-Konfitüren, Beilagen zu Entenleber und Käse, Karamellcreme und Zitronencreme sind nur einige der geschmacklich wunderbaren Produkte.

Einer der Schlüssel zum Erfolg von Les 4 Saisons liegt in der anspruchsvollen und strengen Auswahl der Früchte und der Sorgfalt, die ihnen entgegengebracht wird. Die Konfitüren und Gelees, die großzügig mit Früchten gefüllt sind, werden in Kesseln unter freiem Himmel bei Flammenhitze gekocht. Das Herstellungsprinzip ist die Anpassung eines traditionellen, haushaltsüblichen Kochvorgangs an größere Mengen. Durch dieses sogenannte "Kochen unter freiem Himmel" behält die Frucht ihren vollen Geschmack.

Heute haben sich die Zeiten geändert, aber der Qualitätsanspruch ist derselbe geblieben.

Ganz aktuell ist die Aprikosencreme, die den Preis für die beste Neuheit 2019 „Produit en Bretagne“ erhalten hat. Seit 2001 ist Les 4 Saisons selber auch Mitglied der Vereinigung „Produit en Bretagne“. Dieses Label, das auf den Produkten von Les 4 Saisons angebracht ist, ist ein wichtiger Entwicklungsfaktor für das Unternehmen. „Produit en Bretagne“ ist in der Bretagne ein großer Zusammenschluss diverser Produzenten der auf die Werte schaut, die ihm seit seinem Gründungsdatum im Jahr 1993 sehr wichtig sind wie z.B. Ethik / Solidarität / Know-how / Qualitätsbewusstsein / Offenheit / Respekt für die Beschäftigten und die Umwelt.


Produit en Bretagne“ ist für Les 4 Saisons eine Verpflichtung!

 

Balamata

 

BALAMATA entstand 2012 aus dem Wunsch heraus, die verschiedene Welten des "Wohlbefindens und der Lebenskunst" mit anderen zu teilen, entdecken zu lassen und Emotionen zu schaffen.
 

Mit BALAMATA en Bretagne finden Sie all das wieder, was diese wilde Region im Nordwesten Frankreichs auszeichnet. Die Bretagne ist ein ganz besonderer Ort für eine außergewöhnliche Fauna und Flora. Die Schönheit der verschiedenen Landschaften der Bretagne, in denen jede Jahreszeit das Wunderbarste enthüllt, was die Natur uns zu bieten hat, wird durch die Düfte von Balamata gespeichert. Balamata wurde inspiriert durch die Herkunft von Stéphane, dem Schöpfer der Marke, der sich zum Ziel gemacht hat, diese wunderbaren Erlebnisse seinen Mitmenschen erlebbar zu machen.
 


„Die bretonische Küste ist geprägt von steilen Klippen, Dünen, langen, feinen Sandstränden und kleinen Pfaden. Diese Vielzahl an unterschiedlichen Landschaften, machen die bretonische Küste aus. "

 

 


 

 


Terre Exotique

 

Erwann de Kerros ist der Gründer von Terre Exotique und seit 20 Jahren liebt er das Erlebnis der Gewürze. Erwann besuchte zahlreiche exotische Länder, Kulturen und Gastronomien. Seine Suche führte ihn an die Quelle von Pfeffer, Beeren, Samen und anderen wilden Gewürzen. Im Laufe dieser Reisen und Begegnungen probierte er sie mit anderen Zutaten und kreiert danach seine Mischungen. Terre Exotique macht diese hervorragenden Produkte zugänglich und läd Sie dazu ein, die Einfachheit der Gewürze wiederzufinden.
 

Unsere einzigartige Erde hat er sich als eine Art Feinkostladen vorgestellt.

 

Von der präzisen Arbeit der Pflückerin bis zur Gründlichkeit des Erzeugers gibt er ein oft überliefertes Know-how weiter. Terre Exotique ist bewusst, dass sie nichts Neues erfinden, aber mit ihrem Ansatz die biologische Vielfalt respektieren. Sie sind ebenso leidenschaftlich wie anspruchsvoll.

 

Von der Pflanze auf den Teller!

 

Hobbyköche oder Spitzenköche, Anfänger oder Profis, holen sich Öle, Salze und andere Gewürze aus dem Schrank... Zerkleinern sie, streuen sie zusammen und spielen klassische Kombinationen neu durch und wecken die Kreativität des Augenblicks in der Küche.

 

 

 


 

 


Maison Le Goff

 

Maison Le Goff wurde im März 1950 von Roger und Yvette Le Goff gegründet. Roger Le Goff, der aus einer Bäckerfamilie stammte, hatte seine Bäckerei im Stadtzentrum von Morlaix, welches im Herzen des Finistère liegt. Roger und Yvette sind stolz auf ihre Herkunft. Yvette ist eine dynamische und visionäre Frau, die den Sonntagskuchen der Familie weiterentwickelte und bei den Einwohnern von Morlaix und Brest großen Erfolg hatte.

 

Maison Le Goff bietet und produziert mit Kreativität und Agilität Kekse und Kuchen von höchster Qualität im Dienste seiner französischen und internationalen Kunden.

 

Die Werte von Maison Le Goff sind die Liebe zu gut gemachter Arbeit, die starke Verbundenheit mit der Region Finistère und dem Wunsch, dem Kunden zu dienen.
 

Eine weitere Herausforderung besteht darin, dem Kunden umweltfreundlichere Verpackungen und herzhafte Rezepte (auch salzige) anzubieten, die genauso lecker sind wie süße!

 

 

 

La Cave du Dragon Rouge

 

In den 1960 er Jahren wurde La Cave du Dragon Rouge in DINARD gegründet um Qualitätsgetränke herzustellen. Seither stellt die Cave du Dragon Rouge erstklassige Chouchenn her, der in Eichenfässern viele Jahre reift.


Getränk der Götter!

 

Der Ursprung von Chouchenn ist in der Geschichte der bretonischen Kultur als lebendige Erinnerung an die Vergangenheit verwurzelt. Das Produkt ist historisch und seine Ursprünge reichen bis in die graue Vorzeit zurück. Im bretonischen Mittelalter gab es diesen Met bei den bretonischen Fürsten.
 

Chouchenn ist ein Wein aus "Honig"

 

Die Weinkellerei verwendet Honig (anstelle von Trauben) als Grundstoff für den "Honigwein", der Met genannt wird. Die Arbeit besteht darin, einen Honigmost herzustellen und diesen dann zu fermentieren, um den Alkoholgehalt zu "erhöhen" und so ein Getränk zu erhalten, das zudem angenehm ist und dank dieses Alkohols haltbar bleibt. Der Alkoholgehalt von Chouchenn darf nicht höher als 16 oder 17 sein, darüber hinaus wird Alkohol hinzugefügt. Mark Gaultier Koedlezvareg, der hinter der Cave du Dragon Rouge steht, hat in seinem Grimoire außergewöhnliche Chouchenn-Rezepte hinterlassen, deren Ergebnisse bereits bekannt sind, wie z. B. Le Dragon, Le Vieux Doux, Le Vieux Sec, Le Marc'h oder TARA. Um zu solchen Getränken zu gelangen, gab es solche wie den ORIGIN, der 2019 wieder ans Tageslicht gebracht wurde, aber es gab auch Misserfolge!

Aus diesen Misserfolgen kreierte Mark Gaultier Koedlezvareg einen völlig neuen und ungewöhnlichen Essig: Der Vinaigre de Chouchenn Thym et Ail ist ein Honigessig, der durch die Fermentation von Honig in Wasser entsteht, dessen Alkohol durch organische Fermente in Essigsäure umgewandelt wurde.
Er ist ein heller, goldener, süßer Essig. Er hat ein sehr angenehmes Gleichgewicht und ist weit weniger sauer als Weinessig. Den Essig kann man wie einen herkömmlichen Essig zum Würzen oder Kochen verwenden. Ideal ist er zum Ablöschen von Jakobsmuscheln oder Fleisch oder für Marinaden und Salate.


 

 

Cidres Artisanaux de France

Seit drei Generationen arbeitet die Familie Bosser mit Leidenschaft daran, einen der renommiertesten handwerklich hergestellten bretonischen Apfelsäfte und Cidres der Region zu produzieren. Die in Pouldreuzic im Herzen des Pays Bigouden gelegene Apfelweinkelterei Kerné ist die älteste des Finistère. Sie wurde 1947 von Pierre Bosser in einer traditionellen Werkstatt aus Naturstein gegründet und ab 1977 von seinem Sohn Yves und seiner Schwiegertochter Michèle weitergeführt, wobei sie ihren Werten wie Beständigkeit, Qualität und Know-how treu blieben.
 

Entdecken die fruchtige Tradition von Kerné

 

Drei ihrer Kinder, Anne, Gérard und Claude, wachen nun über die Geschicke der Cidrerie Kerné, indem sie die urspüngliche Herstellungsmethode beibehalten, und werden dabei von ihrem Team von etwa 15 Mitarbeitern unterstützt.

 

Die Liebe zu den Äpfeln mit Arbeit & Geduld


Die Äpfel stammen hauptsächlich aus dem Süd-Finistère, aus Partner-Obstgärten im Pays Bigouden und den Regionen Quimper, Fouesnant, Clohars-Carnoët, aber auch aus den eigenen Obstgärten in Douarnenez. Die Jahreszeiten bestimmen den Rhythmus der Arbeit in den Obstgärten. Im Winter werden die Schnittarbeiten durchgeführt, gefolgt von der Blütezeit im Frühjahr und der Bestäubung durch Bienen und andere Insekten. Dann kommt der Sommer, in dem sich die Früchte mit Sonne vollsaugen. Schließlich kommt der Herbst und damit die Zeit der Ernte.


Die strenge Auswahl


Insgesamt sind es mehr als 20 sorgfältig ausgewählte Sorten, aus denen sich die reinen Säfte zusammensetzen von bitter über sauer bis süß.


Die Äpfel, ein empfindlicher Rohstoff


Nachdem die Äpfel reif gepflückt wurden, werden sie nach einer sehr kurzen Lagerzeit gewaschen, um ihre Frische zu gewährleisten, die für die Freisetzung ihrer besten Aromen unerlässlich sind. Die Äpfel werden dann streng sortiert, ein unverzichtbares Qualitätskriterium bei Kerné. Danach werden sie zerkleinert, um das Fruchtfleisch zu erhalten, das dann gepresst wird. Das Produkt dieser Pressung wird Most genannt das ist ein reiner, naturtrüber Apfelsaft. Dieser Most wird dann in Tanks gelagert bis zur Abfüllung.

 

Wohlschmeckend und intensiver Saft, ohne Alkohol , der zwischen 8 – 10 °C getrunken werden sollte.


 

 


Original Mate

wie Mate

Die Franko- Argentinierin Nina ist seit ihrer Kindheit in dieser Doppelkultur aufgewachsen. Jedes Mal, wenn sie aus Argentinien zurückkam, war sie enttäuscht und erstaunt, dass es in Frankreich keinen Mate-Tee gab. Im Laufe der Zeit und selbst mit dem Aufkommen des Internets ist es immer noch schwierig, Mate in Frankreich zu finden.

Nina konnte ihren Lebensgefährten Florian davon überzeugen, einen Mate-Versuch mit ihr zu teilen, und dieser Brauch wurde dann in ihrem Haushalt integriert. Zunächst ließ sie ihn den Mate mit etwas Zucker und dann mit selbstgemachten Aromen probieren, wie es ihre Großmutter Anna in Buenos-Aires tat.

Je nach Jahreszeit rieb Anna ein wenig Bergamotte, fügte Orangen- oder Zitronenschalen hinzu oder manchmal auch einen Hauch von gemahlenem Kaffee. Es war der Reichtum dieser Doppelkultur und die familiäre Weitergabe der Liebe zum Mate-Tee, die eine kleine Idee keimen ließen, die Idee von Original Mate...

Aus diesem Grund beschlossen Nina & Florian die Rezepte mit ihrer Partnerin Aurelia, einer Naturheilpraktikerin, zu entwickeln.

 

Insgesamt regt die Pflanze die Anpassungs- und Selbstheilungskräfte des Menschen an, was das Grundprinzip der Naturheilkunde darstellt.

 

Mate gilt als Vitaminkonzentrat, gilt als entzündungshemmend und wirkt bei Verdauungsproblemen und bei geistiger und körperlicher Müdigkeit. Mate ist auch ein natürliches Antidepressivum, ist cholesterinsenkend und regelt den Stoffwechsel.

 

Die Mate Pflanze enthält 24 Vitamine und Mineralien sowie 15 Aminosäuren

 

Es handelt sich dabei Qualitätsprodukte, die von EcoCert als 100% biologischer Landbau zertifiziert worden sind.

 

    

 

Grain de Sail

Das Unternehmen Grain de Sail wurde 2010 von den Zwillingsbrüdern Olivier & Jacques, Fachleute für erneuerbare Energien, in Morlaix in der Bretagne gegründet. Das Unternehmen wurde mit der Idee gegründet, qualitativ hochwertige Produkte wie Kaffee und Schokolade mit hohem Mehrwert auszuwählen, herzustellen und zu verkaufen. Für die beiden war dies ein großes Abenteuer. Es entstand die auch Idee vom Bau eines eigenen Segelfrachtschiffs, das die Rohstoffe auf umweltfreundlichere Weise von einer Seite des Atlantiks zur anderen in die Bretagne zu transportieren und dabei den CO2-Ausstoß so gering wie möglich zu halten.


Nach bald vier Jahren Forschung und Entwicklung hat Grain du Sail ein modernes Frachtsegelschiff entworfen, das voll und ganz auf die Bedürfnisse zugeschnitten ist. Im Oktober 2018 wurde der Vertrag für den Bau des ersten Frachtsegelschiffs unterzeichnet. Fast zwei Jahre später verlässt das Schiff die Werft in der Region Nantes und absolviert im November 2020 seine erste Transatlantiküberquerung. Das Frachtsegelschiff „Grain de Sail“ wurde am 9. Oktober 2020 im Hafen von Lorient getauft. Paten für das Schiff sind die Teams der ESAT (Etablissement et Service d'Aide par le Travail) Les Genêts d'Or in Morlaix und Lanmeur. Das ist eine gerechte Belohnung, die die jahrelange Zusammenarbeit aufwertet!


Das Segelschiff ist:

✅ Einschiffiges Aluminiumschiff mit 72 Fuß / 22 m

✅ Ladekapazität von 50 Tonnen im Laderaum

✅ Mit grüner Energie gekühlter Laderaum mit einer Lagerkapazität von 28 Paletten

✅ Takelage Typ Schoner

✅ 4 bis 6 Transporte / Jahr

✅ Besatzung: 4 Profi-Segler


Die Einrichtung des Seglers:

✅ 2 Doppel- oder Zweibettkabinen

✅ 1 Crew-Kabine mit Etagenbett

✅ 1 Dusche und 1 separates WC

✅ 1 ausgestattete Küche

✅ 1 Ess-/Freizeitbereich


Das Segelschiff „Grain du Sail“ ist 3 Monate auf See. Der Starthafen ist in Saint-Malo. Hier wird es mit Bio Weinen aus dem Elsass und dem Burgund beladen, die nach New York transportiert werden. Nach diesem Zwischenstopp, bei dem die Weine entladen und Medikamente geladen werden, geht es weiter nach Lateinamerika, um unseren Kakao und etwas Rohkaffee abzuholen. Nach 3 bis 5 Wochen kommt das Schiff zunächst in Saint-Nazaire an, weil es verpflichtet ist, einen Hafen anzulaufen, der auf der Liste der benannten Eingangsstellen für die Einfuhr von biologischen Produkten nach Frankreich steht, bevor es seinen Heimathafen Saint-Malo erreicht.
 


 

 

 

 

Pâtes D'Armor

 

 

Seit nunmehr 5 Jahren werden die Bio-Nudeln in der Bretagne in Plérin hergestellt. Die Herstellungsmethode ist der italienischen Tradition nachempfunden. Die Herstellung wird durch

Extrusion (formgebendes Verfahren) in Bronzeformen durchgeführt, einer Trocknung bei sehr niedrigen Temperaturen, wodurch die Nährwerte der Pasta intakt bleiben. Pâtes D'Armor

verfügt über ca. 8 Arten von sogenannten "Naturprodukten" und ein Sortiment, das bretonische Geschmacksrichtungen vereint. Zwiebel aus Roscoff AOP, Bio-Algen aus Saint-Pol de Léon, bretonisches Basilikum und ein Sortiment mit Piment d'Espelette, Zitrone, Tintenfischtinte...Die Pasta wird aus Hartweizengrieß und Wasser hergestellt.

Der Beruf des Artisan Pastier entstand 2013 aus dem Ansatz der Diversifizierung um die Produktion von Bio-Eiern aufzuwerten (eine Besonderheit der Rezepte, die Nudeln mit Eiern und Hartweizen). Das Unternehmen hat heute vier Mitarbeiter.

Pâtes D'Armor hat eine Reihe von frischen und trockenen Nudeln nach dem traditionellen Rezept mit Eiern aus biologischer Landwirtschaft entwickelt (ohne Farb- und Konservierungsstoffe).

Pâtes D'Armor hat sich dazu entschieden, den Großteil des Wassers durch Eier aus biologischem Anbau zu ersetzen. Die Qualität der verwendeten Produkte verleiht dem Teig einen einzigartig guten Geschmack, eine feine und weiche Textur und ein perfektes Backverhalten.

Um den CO2-Fußabdruck zu begrenzen, arbeitet Pâtes D'Armor mit Lieferanten zusammen, die hauptsächlich lokal und bretonisch sind, von Rohstoffen bis hin zu Verpackungskartons. Im Bereich Integration arbeitet Pâtes D'Armor mit einer ESAT (Maßnahme zur Förderung der Berufstätigkeit von Menschen mit Behinderung) zusammen. Es sind 12 Vollzeitkräfte die für die Verpackung der Produkte tätig sind. Eine Zusammenarbeit besteht schon seit mehr als drei Jahren.

 


 

 


L'Atelier du Sel- Morel et Le Chantoux


 

Die Gründer Hugues Martieneau und Matthieu Le Chantoux sind Cousins, unabhängige Salzbauern, Produzenten und Ernter. Die Salinen befinden sich in der Gegend von Guérande in der Stadt Assérac und die Werkstatt von L'Atelier du Se befindet sich in St-Molf.

Das Guérande-Salz und das Fleur de Sel wird dort von Hand geerntet. Das Fleur de Sel wird sorgfältig von der Wasseroberfläche gepflückt, das grobe Salz wird weder gewaschen noch behandelt und entwässert. Das geschieht auf natürliche Weise in den Salinen. L'Atelier du Sel respektiert die Struktur und den Geschmack eines natürlichen Salzes.

Das Salz aus der Guérande von L'Atelier du Sel ist mit geschützter geografischer Angabe und Bio-Zertifizierung in seinen aromatischen Variationen in Frankreich und auf der ganzen Welt bekannt.

Das Sel de Guérande ist nicht raffiniert. Es enthält im Vergleich zum herkömmlichen Speisesalz mehr Mineralsalze und Spurenelemente. Es enthält insbesondere Kalzium, Kupfer, Eisen, Magnesium und Kalium. Aufgrund der natürlichen Verdunstung durch den Wind, die Sonne und die Hitze wird das Wasser in den Becken immer salziger und verwandelt sich in Lake. Dann beginnt das Salz zu kristallisieren und kann geerntet werden.

Das blaue Gütesiegel IGP (indication géographique protégée ) bedeutet geschützte geografische Angabe (ggA) und besagt, dass einer der drei Produktionsschritte (Erzeugung, Verarbeitung oder Herstellung) innerhalb des angegebenen Gebietes stattgefunden haben muss.
 

 

 


Confiserie Papo

HANDWERKER - HERSTELLER
Hersteller von zuckerfreien und traditionellen Bonbons
" Für Menschen, denen die kleinen süßen Freuden vorenthalten werden, und für alle anderen!
"

 

ARTISAN CONFISEUR - Fabrikant von TRADITIONELLEN UND ZUCKERFREIEN Süßwaren.
Auf Bestellung gefertigt - Handarbeit – ist es eine Handwerkskunst seit vielen Jahren. 1977 begann Eric Zahn, Spitzname „Papo“, seine berufliche Laufbahn im Alter von 15 Jahren als Kochlehrling in einem Relais Château in Salon de Provence… Heute lebt er in Lizio, im Herzen eines kleinen Dorfes im Morbihan in der Bretagne und eröffnete im Jahr 2017 mit seiner Frau Roxane „La Confiserie Papo“. Ein Universum der Köstlichkeiten zwischen traditioneller Konditorei und zuckerfreien Bonbons.

Die Süßigkeiten sind bestens geeignet für Diabetiker oder Personen, die ihr Gewicht reduzieren möchten oder ihren Zuckerkonsum beenden möchten. Der süße Geschmack wird durch Xylitol ersetzt, einem natürlichen Extrakt aus Birkensaft. Die Berlingots haben einen niedrigen glykämischen Index. Sie haben 40 % weniger Kalorien und sind nicht kariogen (karieshemmend).

✅ Schadet den Zähnen nicht (0 Karies )
✅ 40% weniger Kalorien
✅ Niedriger glykämischer Index: 7
✅ 2-mal weniger Kalorien

 

Der Berlingot ist ein Bonbon aus hartgekochtem Zucker, der auf einem Tisch (oder Marmor) gestreckt und geschnitten wird. Die zuckerfreien Berlingots von der Confiserie Papo werden auf der Basis von Isomalt (Herkunft: Zuckerrübe) und Zylitol (Birkenzucker) 100% natürlich hergestellt. Es werden nur natürliche Aromen verwendet. Die Confiserie Papo verwendet keine Farbstoffe. 80% der Geschmacksrichtungen werden ausschließlich durch Früchte natürlich gefärbt. Die anderen 20 % sind natürliche Pflanzenfarbstoffe. Die feinen Süßwaren enthalten keine Laktose.
 

Die Confiserie Papo stellt hohe Ansprüche an die Qualität der Produkte und ist immer auf der Suche nach neuen gesunden Produkten. Hierbei wird besonders darauf geachtet, nur hochwertige Rohstoffe zu verwenden.
Die Confiserie Papo ist weit entfernt von der industriellen Herstellung. Die Bonbons werden mit einer Schere geschnitten, wie in der alten Schule und die Formgebung erfolgt von Hand.

 

 

 

La Fruitière de Colpo

 

Familiär / Handwerklich / Natürlich
 

La Fruitière de Colpo ist ein Familienunternehmen das seit fünf Generationen im Süden der Bretagne, genauer im Departement Morbihan ansässig ist. Die traditionellen Rezepte werden nach alter Tradition und mit viel Liebe zubereitet. Das Team von La Fruitière de Colpo besteht aus 6 Mitarbeitern die mehr als 75 Leckereien in der Werkstatt in Plumelin (56) in der Bretagne herstellen. Wir freuen uns, diese kleinen Familienbetriebe unterstützen zu können und deren Produkte in Deutschland anzubieten.

Wer Früchte liebt, wird von den Kompotten mit ihren schmackhaften und originellen Texturen begeistert sein. La Fruitière de Colpo wählt die besten Früchte aus, die genau richtig gesüßt sind, um den ursprünglichen Geschmack zu bewahren. Die Zubereitung erfolgt nach alter Tradition in einem Kessel mit doppeltem Dampfboden unter freiem Himmel, wie es die Großmütter in der Bretagne schon taten. Früchte der Saison die reif gepflückt werden und Zucker, nur so viel wie nötig, sind das Geheimnis des 100% natürlichen Rezepts von La Fruitière de Colpo.

Bei La Fruitière de Colpo gibt es keine Konservierungsmittel, Farbstoffe oder Geschmacksverstärker, die Qualität des Kompotts ist das Ergebnis der ausgewählten Zutaten.
 

 

 
 
 
 

 

 

Mit all diesen Punkten möchten wir Sie, unsere Kunden, von diesen Produkten überzeugen